piwik no script img

Schuldenerleichterung für GriechenlandSchäuble immer weiter isoliert

Der Bundesfinanzminister will nichts von Entlastungen für das Krisenland wissen. Andere Mitglieder der Eurogruppe sehen das zunehmend anders.

„Völlig sinnlose Spekulationen“: Bundesfinanzminister Schäuble hält nichts von Steuererleichterungen Foto: reuters

Brüssel taz | Nach der Kabinettsumbildung in Griechenland steigt der Druck auf Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, dem hochverschuldeten Land entgegenzukommen. Schäuble müsse endlich den Weg für Schuldenerleichterungen frei machen, hieß es am Rande eines Treffens der Eurogruppe in Brüssel. Der CDU-Politiker lehnt das bisher strikt ab – doch er wirkt zunehmend isoliert.

Denn mittlerweile ist es nicht mehr nur der Internationale Währungsfonds (IWF), der einen Schuldenschnitt oder eine Umschuldung in Griechenland fordert. Auch die meisten Euro-Finanzminister sind der Meinung, dass Entlastungen auf die Tagesordnung gehören. Sonst werde der griechische Schuldenberg weiterwachsen und der IWF womöglich endgültig aussteigen.

Durch das im letzten Jahr verordnete dritte Hilfsprogramm sind die Schulden in Athen auf 310 Milliarden Euro oder 176 Prozent der Wirtschaftsleistung explodiert. Für IWF-Chefin Christine Lagarde ist dies nicht mehr „tragfähig“. Sie hat künftige IWF-Hilfen daher an massive Erleichterungen gebunden. Umgekehrt hat Schäuble seinen Beitrag an eine IWF-Beteiligung gebunden. Der deutsche Finanzminister könne aber nicht beides haben – ein Nein zur Umschuldung und ein Ja des IWF – warnen nun Diplomaten aus anderen Euro-Ländern. „Das eine geht nicht ohne das andere“, sagt ein EU-Diplomat.

Bisher konnte Schäuble seine Blockade mit den – seiner Meinung nach – unzureichenden Reformanstrengungen in Athen begründen. Doch dieses Argument zieht nicht mehr. Bereits im Oktober hatte die Regierung unter Premier Alexis Tsipras ein weitreichendes neues Reformpaket auf den Weg gebracht, dessen Umsetzung durch die Troika in Kürze beginnt. Sollte diese Kontrolle erfolgreich verlaufen, so stehe Verhandlungen über eine Schuldenentlastung nichts mehr im Wege, hieß es am Rande der Eurogruppen-Sitzung in Brüssel.

Doch Schäuble mauert weiter. Schuldenerleichterungen seien für ihn kein Thema, das seien alles „völlig sinnlose Spekulationen“, behauptete er bei seiner Ankunft in der Eurogruppe. Was passiert, wenn der IWF seine Drohung wahr macht und tatsächlich aus dem Griechenland-Programm aussteigt, ließ Schäuble offen. Wenn er konsequent ist, müsste er sich dann aber auch aus der Hilfe verabschieden. Kurz vor der Bundestagswahl wäre das Chaos perfekt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Für IWF-Chefin Christine Lagarde ist dies nicht mehr „tragfähig“.

     

    Das ist für jeden Menschen, der die Grundrechenarten beherrscht, nicht mehr "tragfähig".

  • Merkel und Schäuble verlieren im Inland ihr Gesicht, wenn sie sich auf Schuldenerleichterungen einlassen und der IWF an der Finanzierung des dritten Hilfsprogrammes nicht beteiligt. Beides war gegenüber dem Wahlvolk ausgeschlossen bzw. zugesagt worden. Die Vertreter der Bundesrepublik sollten einfach in Aussicht stellen, dass eine etwaige Beteiligung Deutschlands an einem etwaigen vierten Hilfsprogramm nicht mehr in Betracht kommt.

     

    Gerade vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise wäre ein konsequenter Auftritt für die CDU vor der Bundestagswahl wichtig.

     

    Die Nichtbeteiligung des IWF an der dritten Runde reicht als Hilfsargumentation dann vollkommen aus.

  • Tja - mach was -

     

    Unser aller Gröfimaz Wolfgang S.

    Hat als Ziehkind des Furchtbaren Juristen

    Hans Filbinger ja seine schreckliche Nachtlektüre

    Carl Schmitt -"Der Führer schützt das Recht"

    Sowas von ganz prima internalisiert -

    " …bis alles in Scherben fällt!"

    kurz - mit GazPromGerd -

    "Wir sind wieder wer!"

    (klar - nur wer?!) &

    Vor diesem "…genesen…"

    Kann frauman Europa

    Nur dringend - Gute Besserung wünschen!