Kommentar Flüchtlinge und Terrorismus: Ungefragte IS-Experten
Asylbewerber sind sehr gut vernetzt. Aber dieses Informationspotenzial wird von den Behörden nicht genutzt. Das ist ein großer Fehler.
N och feiern viele die drei Syrer, die den Terrorverdächtigen Dschaber al-Bakr fassten, als Helden. Gleichzeitig allerdings werden wieder Warnungen laut, dass noch mehr gewaltbereite Islamisten unter den Flüchtlingen sein könnten. Doch wie soll man die frühzeitig erkennen? Die meisten fordern wieder stärkere Kontrollen der Sicherheitsbehörden. Doch genau die haben zu wenig Anhaltspunkte und bekommen Hinweise häufig von ausländischen Diensten.
Der Fall al-Bakr zeigt, dass die größte Hürde darin bestand, der Polizei zu erklären, dass sie den Terrorverdächtigen in Gewahrsam hatten. Kein Einzelfall. Allzu oft scheitern Syrer an der Sprachbarriere oder daran, dass Polizisten sich nicht zuständig fühlen. Der Kontakt zwischen Asylbewerbern und Sicherheitsbehörden erschöpfte sich bisher in der Frage, ob sie etwas Relevantes mitzuteilen hätten.
Die Sicherheitsbehörden in Deutschland verhalten sich, als seien die Flüchtlinge taub und stumm – und nicht hochvernetzt. Das Informationspotenzial, das da schlummert, wird nicht genutzt. Stattdessen verlässt man sich darauf, dass die Flüchtlinge sich schon vertrauensvoll an deutsche Staatsorgane wenden werden, wenn ihnen etwas auffällt.
Nicht einmal Organisationen, die Beweise für Kriegverbrechen in Syrien sammeln, die sowohl Hinweise auf Täter als auch auf Sympathisanten liefern könnten, stehen in regelmäßigem Kontakt mit deutschen Strafverfolgungsbehörden. Dabei wäre das ein Anfang, um Informationen zu finden, an denen es bisher mangelt. Stattdessen sind diese Organisationen meistens Herzenssache Einzelner.
Auf den Linoleumfluren der Bürokratie scheint nicht angekommen zu sein, dass jetzt die Zeit gekommen ist, um auf die Flüchtlinge zuzugehen. Sei es durch sensibilisiertes Personal in den Aufnahmelagern, durch Seminare zum Rechtsstaat und Pluralismus, oder schlicht durch Hotlines. All das wäre billiger und effektiver als ein Überwachungsstaat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945