Kommentar Merkels Pressekonferenz: Die Antipopulistin
Ist Angela Merkel zu wenig emotional, jetzt, da der Terror näher rückt? Nein: Es ist nicht ihr Job, den Gefühlshaushalt der Nation zu regulieren.
E s gibt zwei Arten, wie Politiker auf terroristische Anschläge antworten. Die Konservativen rüsten die betroffene Gesellschaft mental gegen den Feind auf. Wir gegen die. Durchgreifende Maßnahmen an der Grenze des von der Verfassung Erlaubten werden angekündigt. Das Versprechen lautet: Wenn man nur ausreichend hart und entschlossen vorgeht, kann Sicherheit geschaffen werden.
Die liberale Antwort ist schwieriger, auch weniger hochstaplerisch. Die Liberalen kündigen Sicherheitsmaßnahmen an, aber ohne den Eindruck zu erwecken, dass damit, zumal gegen Selbstmordattentäter, Schutz garantiert werden kann. Vor allem aber begreifen Liberale eher als Konservative, dass Mord nur das Mittel auch des islamistischen Terrors ist. Das Ziel ist es, Mehrheit und Minderheit aufzuhetzen und letztlich einen Bürgerkrieg zu provozieren.
Angela Merkel ist, jedenfalls in Sachen Terrorbekämpfung, eine Liberale. Sie trat in Berlin nüchtern, spröde auf und kein Jota anders als sonst. Das ist mehr als eine Stilfrage, es ist die Botschaft: Keine Panik. Bloß nicht überreagieren, bloß kein innerer Ausnahmezustand.
Denn das Ziel der Terroristen ist es, mit Angst die Demokratie zu zerstören. Deshalb warnt Merkel zu Recht davor, Muslime unter Generalverdacht zu stellen. Es wäre gut gewesen, wenn die Kanzler der Republik zu RAF-Zeiten so ausgewogen und kühl geredet und auf Normalität als Schutz vor Gewalt gesetzt hätten.
Aber ist es angesichts der Anschläge von Würzburg und Ansbach nicht zu wenig, wenn Merkel beharrt, dass die Öffnung der Grenzen für Flüchtlinge richtig war? Ist die Kanzlerin nicht überhaupt zu wenig gefühlig? Wenn der Terror näher rückt, mögen sich manche scharfe Worte und emotionale Aufwallung wünschen. Aber das hat etwas Regressives, einen Rest von Obrigkeitsstaat. In einer aufgeklärten Demokratie ist es nicht der Job der Kanzlerin, den Gefühlshaushalt der Nation zu regulieren.
Die CSU setzt übrigens, als Gegenprogramm zur Kanzlerin, auf „Sicherheit durch Stärke“ und mehr von allem: markige Ankündigungen, Vorratsdatenspeicherung, Videoüberwachung, Polizei, Waffen. Es ist noch nicht ausgemacht, ob sich in der Union am Ende die Liberalen oder die Autoritären durchsetzen werden. Gerade wenn die Anschläge weitergehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen