Deutsche Umweltministerin in Fukushima: Aufgeräumter als in Tschernobyl
Als erste deutsche Ministerin besucht Barbara Hendricks das 2011 havarierte AKW Fukushima. Die strahlenden Ruinen schockieren sie.
![](https://taz.de/picture/1210282/14/15940127.jpeg)
Solche Kontraste prägten den Besuch von Barbara Hendricks und 30 deutschen Abgeordneten, Beamten und Experten in der japanischen Atomruine. So habe sie sich das Ganze nicht vorgestellt, sagt die Umweltministerin schockiert. „Hier ist es aufgeräumter als in Tschernobyl, aber die eigentlichen Herausforderungen sind noch gar nicht bestanden“, betont sie, eine Anspielung etwa auf das verseuchte Grundwasser, die schwierige Bergung abgebrannter Brennelemente – und die insgesamt 22 Millionen Kubikmeter strahlender Abfälle.
Die SPD-Politikerin war schon vor dem japanischen Super-GAU eine Gegnerin der Atomkraft. Sie kommt vom Niederrhein und protestierte einst gegen den Schnellen Brüter in Kalkar. Die starke Wirkung der Katastrophe auf die deutsche Politik erklärt die 64-Jährige mit der Einsicht, dass die Technologie eben doch nicht kontrollierbar sei. In der Leitzentrale der Atomanlage macht Hendricks vor Tepco-Mitarbeitern ihren Gefühlen Luft.
Sie spüre Respekt für die Katastrophenhelfer und Dankbarkeit für die Leistungen beim Rückbau der Atomanlage. Aber: „Deutschland ist sich sicher, dass das Restrisiko nicht beherrschbar ist. Daher steigen wir 2022 aus der Atomkraft aus“, sagt Hendricks. Sie hoffe auf eine „Zeit, in der Kernenergie Geschichte“ sei. Die Reaktion ist Schweigen. Erst als Tepco-Manager Naohiro Masuda um Beifall bittet, löst sich die Spannung in schwachem Applaus.
Barbara Hendricks
„Vor fünf Jahren hatten wir hier ein Schlachtfeld, jetzt können wir in Ruhe arbeiten“, sagt Masuda, der oberste Verantwortliche für die Dekontaminierung. Die Strahlung auf dem Gelände sei stark gesunken, auch weil viele Flächen versiegelt wurden. Das Wasser in den 1.000 riesigen Tanks wurde bis auf Tritium von allen strahlenden Stoffen gereinigt. Besucher wie Hendricks bekommen eine Strahlendosis von etwa 10 Mikrosievert ab, etwa so viel wie eine Röntgenaufnahme beim Zahnarzt.
Nie wieder wie früher
All das beeindruckt Hendricks wenig: „Das Atomkraftwerk mag unter Kontrolle sein, aber man weiß noch nicht einmal, wo der geschmolzene Brennstoff in den Reaktoren liegt und wie man ihn herausholen kann“, kontert sie. Masuda hebt die gute Versorgung der Arbeiter hervor, die jetzt Ruheräume haben und warmes Essen bekommen.
„Ich finde den Mut der Arbeiter erstaunlich“, wundert sich Hendricks über die vielen jungen Japaner, die in der Atomanlage arbeiten. Es sei bedauerlich, dass nahe der Atomanlage keine Menschen mehr leben könnten. Nie wieder werde es hier wie früher sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München