taz-Aprilscherz über Erdoğan: Keine Kalifenwitze, bitte!
Die Nachricht über Erdoğans Auftritt bei der AfD war ein Scherz. Die Türkische Botschaft dementierte und sandte einen Beschwerdebrief.
Die türkische Botschaft dementierte. In einem persönlichen Schreiben beschwerte sich der Botschaftsrat für Presseangelegenheiten bei der Chefredaktion und bat um eine Stellungnahme.
Dieser Bitte kam taz-Chefredakteur Georg Löwisch am Montag nach. Löwisch zeigte sich schuldbewusst: „Dass wir nicht mit der Botschaft der Türkei in Kontakt getreten sind, um die Angaben unserer Quellen auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen, wie Sie es kritisieren, trifft vollinhaltlich zu“, schrieb Georg Löwisch dem türkischen Botschaftsrat. „Der Grund dafür ist: Der Wahrheitsgehalt des Beitrags ist extrem niedrig.“
Aber dafür las er sich gut: Hintergrund der Wahlkampfhilfe Erdoğans für die AfD sei der Protest der Rechtspopulisten gegen den NDR und sein Satirevideo „Erdowie, Erdowo, Erdoğan“, schrieb Autor Rada. „Ein solcher ‚Märchen‘-Deal zwischen Kalif und von Storch würde für beide Seiten einen Gewinn bedeuten“, fabulierte er. „Erdoğan wäre zurück auf der politischen Bühne in Deutschland, und die AfD stünde erstmals auf der europäischen Bühne. Darüber hinaus könnte die Partei auch bei eingebürgerten Wählern türkischer Herkunft buhlen.“
Unumwunden räumt Löwisch nun ein: Die Informationsquelle der taz über den geplanten Erdoğan-Auftritt sei „die Phantasie unseres Autors Uwe Rada“ gewesen. Denn der Artikel sei „frei erfunden“. Dafür gebe es auch einen triftigen Grund: „Es handelt sich um einen Aprilscherz.“ Die Tradition des Aprilscherzes reiche bis ins siebzehnte Jahrhundert zurück, klärte der Chefredakteur der 1978 gegründeten Zeitung den türkischen Botschaftsrat auf.
Löwischs Schreiben schließt mit einem Zitat aus Mozarts Oper „La finta giardiniera“: „Glaubt nicht an die Lügen des losen Mädchens, sie will euch schicken in den April.“
Das Schmähgedicht
Georg Löwisch, Chefredakteur
Unterdessen hat Kanzlerin Angela Merkel ein im ZDF ausgestrahltes und dann wiedergestrichenes Schmähgedicht des Satirikers Jan Böhmermann über Erdoğan als „bewusst verletzend“ kritisiert. Das habe sie in einem Telefonat mit dem türkischen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu am Sonntag deutlich gemacht, teilte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin mit. Sie seien der gemeinsamen Ansicht, dass es sich um einen „bewusst verletzenden Text handelt“.
Merkel habe auf die Konsequenzen verwiesen, die der ausstrahlende Sender bereits gezogen habe. Ferner habe sie den hohen Wert bekräftigt, den die Bundesregierung der Presse- und Meinungsfreiheit beimesse. Diese sei aber nicht schrankenlos.
Das ZDF hatte in der Nacht zu Samstag in der Wiederholung von Böhmermanns Sendung „Neo Magazin Royale“ einen Beitrag gestrichen, der am vorigen Donnerstag auf ZDFneo erstmals ausgestrahlt worden war.
Böhmermann hatte das mit „Schmähkritik“ überschriebene Gedicht dort vorgelesen und selbst darauf hingewiesen, dass so etwas in Deutschland nicht erlaubt sei. Die Verse enthalten Formulierungen, die unter die Gürtellinie zielen. Außerdem wurde die Sendung nicht am 1. April ausgestrahlt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden