• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 1. 2019
    • das interview, S. 46-47
    • PDF

    „Defizite anzusprechen bedeutet nicht, den schönen Seiten keine Beachtung zu schenken“

    Die Autorin Sineb El Masrar, in Deutschland geborene Tochter marokkanischer Einwanderer, räumt gern mit Vorurteilen auf. In ihren Büchern „Muslim Girls“ und „Muslim Men“ beschreibt die 37-Jährige die Vielfalt muslimischer Biografien in Deutschland. Muslimischen Männern empfiehlt sie, mehr Tabus zu brechen  Alke Wierth

    • 25. 12. 2018
    • Berlin

    Imam Mohamed Taha Sabri im Interview

    „Die Gesellschaft ist bunt & vielfältig“

    Der Imam der Dar-as-Salam-Moschee des Vereins Neuköllner Begegnungsstätte über den interreligiösen Dialog und den Verfassungsschutz.  

    Mohamed Taha Sabri ist der Imam der Moschee des Vereins Neuköllner Begegnungsstätte - vor einem Regal mit Büchern zu sehen
    • 22. 12. 2018
    • Berlin

    Internet-Radiomacherin im Interview

    „Monokulturalität sehe ich als Strafe“

    Als der Sender Multikulti vor zehn Jahren eingestellt wurde, ging Brigitta Gabrin mit dem Nachfolger multicult.fm auf Sendung. Sie leitet ihn bis heute.  

    Brigitta Gabrin lehnt an einem Geländer
    • 12. 12. 2018
    • Berlin

    Geldsegen aus dem Nachtragshaushalt

    Alles für's Kind

    Am Donnerstag beschließt das Abgeordnetenhaus das kostenlose Schulessen, auch das BVG-Schülerticket soll ab Sommer umsonst sein – auch für Gutverdiener. Eine gute Idee?  Alke Wierth, Susanne Memarnia, Anna Klöpper, Stefan Alberti

    • 8. 12. 2018
    • das noch, S. 51
    • PDF

    Malochen im Alter

    • 7. 12. 2018
    • Berlin

    taz-adventskalender „Frohe Botschaft“ (7)

    Der König von Kreuzberg

    Ja, die KreuzbergerInnen wollen gerne, dass in ihrem Stadtteil an Rio Reiser, den Sänger von Ton Steine Scherben, erinnert wird – belegt eine Anwohnerbefragung.  Alke Wierth

    • 4. 12. 2018
    • Berlin

    Zoff um Kleiderordnung in Berliner VHS

    Zu angezogen für den Deutschtest

    Islamisch bekleideten Frauen wurde in einer Berliner Volkshochschule die Prüfungsteilnahme verweigert. Die Begründung: mögliche Schummelei.  Alke Wierth

    Auf einem Tisch stehen eine Thermoskanne und ein Mahrweg-Kaffeebecher. Unscharf sind im Hintergrund sitzende Menschen zu erkennen
    • 2. 12. 2018
    • Berlin

    Sineb El Masrar über muslimische Männer

    „Gewalttätige Väter braucht niemand“

    Sineb El Masrar beschäftigt sich in ihrem Buch „Muslim Men“ mit Klischees über muslimische Männer. Die Berlinerin bekämpft gleichermaßen Tabus und Klischees.  

    • 21. 6. 2018
    • berlin, S. 21
    • PDF

    Alke Wierth richtet ihr Fernsehprogramm nach den Straßensperrungen in Nordneukölln

    Luxustoilettenwagen – auf meinem Parkplatz!

    • 2. 5. 2018
    • berlin, S. 21
    • PDF

    Revolution verpflichtet

    Demonstrieren macht wieder Spaß: Am 1. Mai ziehen Tausende durch die Straßen. Einige feiern auch nur. Fünf Moment-aufnahmen  Alke Wierth

    • 1. 5. 2018
    • Berlin

    Gewerkschaftliche 1.-Mai-Demo in Berlin

    Mit Zylinder beim DGB

    Gute Laune und Prominenz: 14.000 Menschen demonstrierten am Vormittag in der traditionellen Demonstration durch Mitte.  Alke Wierth

    Viele Menschen vor dem Brandenburger Tor
    • 13. 3. 2018
    • berlin, S. 23
    • PDF

    Umzug der Millionen

    Die Markenrechte am jährlichen Karneval der Kulturen sind mehrere Millionen Euro wert. Sie gehören dem Trägerverein der Werkstatt der Kulturen. Doch der wird sich wahrscheinlich bald auflösen, auf Drängen der Senatsverwaltung für Kultur. Was wird dann aus dem Umzug?  Alke Wierth

    • 25. 3. 2018
    • Berlin

    Laufsport für alle in Berlin

    Quält euch!

    Selbstorganisierte Sportgruppen sind attraktive Alternativen zu klassischen Vereinen. Aber warum tun sich die BerlinerInnrn das an?  Alke Wierth, Anna Klöpper, Stefan Alberti, Daniel Stoecker

    SportlerInnen laufen durch den Schneeregen
    • 10. 3. 2018
    • berlin, S. 41
    • PDF

    Jetzt geht's wieder raus!

    Da passiert was auf Berlins Straßen und in den Parks. Nicht nur leichtes Joggen, man trifft sich zu Zirkeltraining und verschärftem Sport. Devise: sich schinden – in Gemeinschaft. Ein paar Laufrunden mit der neuen Freude am Draußensport  Alke Wierth, Daniel Stoecker, Stefan Alberti, Anna Klöpper

    • 10. 3. 2018
    • Politik
    • Deutschland

    Franziska Giffeys Karriere in der SPD

    Sie ergreift die Chance

    Noch Bezirksbürgermeisterin in Neukölln – bald SPD-Familienministerin in der Großen Koalition: Giffeys Aufstieg ist rasant.  Alke Wierth, Stefan Reinecke

    Franziska Giffey steht lächelnd vor Mikrofonen
    • 8. 3. 2018
    • Politik
    • Deutschland

    Bürgermeisterin soll Ministerin werden

    Jung, qualifiziert, aus dem Osten

    Franziska Giffey ist SPD-Bürgermeisterin von Berlin-Neukölln. Nun gilt sie als Anwärterin auf einen Sitz im Bundeskabinett.  Alke Wierth, Ralf Pauli

    Franziska Giffey in der Mitte zwischen zwei Mädchen, die ein Selfie mit ihr machen
    • 6. 3. 2018
    • Berlin

    Spekulationen über Ministeramt für Giffey

    Neukölln ist überall

    Franziska Giffey, Bezirksbürgermeisterin von Neukölln, wird in der SPD als künftige Bundesministerin gehandelt. Dafür ist sie in jeder Hinsicht gut qualifiziert.  Alke Wierth

    • 4. 3. 2018
    • Berlin

    Berliner Wochenkommentar II

    Streit rund um ein Symbol

    Der Kultursenator sucht per Wettbewerb nach neuen Ideen für die Werkstatt der Kulturen. Migrantenorganisationen kritisieren das zu Recht.  Alke Wierth

    Tanzende Person auf der Straße beim Karneval der Kulturen
    • 2. 3. 2018
    • berlin, S. 22
    • PDF

    Buntere Behörden

    28 Prozent der BerlinerInnen haben einen Migrationshintergrund. Doch das spiegelt sich nicht in der öffentlichen Verwaltung wider  Alke Wierth

    • 28. 2. 2018
    • Berlin

    Interview zur Werkstatt der Kulturen

    „Ein Symbol der Zugehörigkeit“

    Im Streit über die Zukunft der Werkstatt der Kulturen plädiert Koray Yılmaz-Günay vom Migrationsrat für ein transparenteres Verfahren.  

  • weitere >

Alke Wierth

Redakteurin taz.Berlin
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Debatte
      • taz.gazete
      • migration control
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Info
      • Anzeigen
      • Genossenschaft
      • Shop
      • taz zahl ich
      • 40 Jahre taz
      • taz lab 2019
      • taz FUTURZWEI
      • Veranstaltungen
      • taz am Wochenende
      • ePaper
      • Blogs
      • Bewegung
      • Kantine
      • Hausblog
      • Archiv
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Nord
      • Podcast
      • LE MONDE diplomatique
      • KONTEXT: Wochenzeitung
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln