Grüne fordern Mindesthonorar: Sicherheit für Selbstständige
Die Grünen fordern die Einführung von Mindesthonoraren für Freiberufler. Auf lange Sicht ist auch eine Bürgerversicherung geplant.
Entsprechende Forderungen stehen in dem Diskussionspapier „Digitalisierung gestalten“, das der taz vorliegt. Das Papier verweist auf eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsordnung (DIW), nach der 2012 fast ein Drittel der 2,5 Millionen Selbstständigen ohne Angestellte, sogenannte Soloselbstständige, weniger als 8,50 Euro pro Stunde verdienten. Ihre Einkünfte liegen damit unter dem 2015 eingeführten gesetzlichen Mindestlohn.
Nach wie vor leiden traditionell schlecht bezahlte Freiberufler unter niedrigen Honoraren und schlechter Absicherung. Neuerdings unterbieten sich jedoch auch Handwerker und Reinigungskräfte auf Onlineportalen im Preis. Diese Arbeitskräfte sind zwar der Form nach selbstständig, wirtschaftlich jedoch stark abhängig von der Auftragslage und dem Angebot.
Um gegen schlecht bezahlte Scheinselbstständigkeit vorzugehen, schweben den Grünen branchenspezifische Mindesthonorare vor. Für die Umsetzung fordert das Papier, „Mindestarbeitsbedingungen und Honorare für Selbstständige in Tarifabschlüsse einzubeziehen“. Auch die Linkspartei diskutiert über die Einführung eines Mindesthonorars. Grüne wie Linke fordern eine rechtliche Trennung zwischen prekärer scheinselbstständiger Arbeit und herkömmlicher unternehmerischer Selbstständigkeit.
Die Forderung nach der Statustrennung zwischen Solo- und normalen Selbstständigen begrüßt Berater Gunter Haake ausdrücklich. Er ist Geschäftsführer der Verdi-nahen Firma Mediafon, die Soloselbstständige berät. Mit der Trennung entrinne man einem grundsätzlichen rechtlichen Dilemma beim Mindesthonorar für Selbstständige: „Das Wettbewerbsrecht behandelt Soloselbstständige wie Tankstellenkonzerne.“
Haake spricht sich für eine gesellschaftliche Debatte über ein Mindesthonorar aus. Gegen den von den Grünen geforderten Weg über die Tarifabschlüsse hat er jedoch Vorbehalte: Soloselbstständige sind oft nicht gewerkschaftlich organisiert.
Probleme sehen Politiker und Gewerkschaften auch und gerade bei Internetarbeitsplätzen. Freie katalogisieren Produkte, schreiben Texte oder arbeiten an Forschungsprojekten – für sehr wenig Geld. Der amerikanische Crowdwork-Anbieter Amazon Mechanical Turk zahlt gar Löhne unter einem Euro die Stunde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten