Philosoph Badiou über Paris-Massaker: Der Gefühlskultur widerstehen
Die Anschläge von Paris bewegen Alain Badiou zum Innehalten. Doch er bleibt dabei, dass der IS vom kapitalistischen Weltsystem generiert sei.
Sogar Alain Badiou, der davon überzeugt ist, dass die Öffentlichkeit sich chronisch statt mit dem „Hauptwiderspruch“ mit den falschen Themen beschäftige, muss im Fall der Pariser Massenmorde zugeben, dass dieses Mal eine „unerträgliche Ausnahme“ das „gewöhnliche Regime des Lebens“ durchbrochen hat.
Der Vortrag, den er am Montag hielt, brachte zahlreiche Zuhörer dazu, sich in das Stadttheater von Aubervilliers in der Pariser Banlieue zu bewegen. Auch wenn der Philosoph zugesteht, dass eine starke Affektreaktion angesichts der Maßlosigkeit des Massakers unerlässlich sei, warnt er davor, unkritisch dem Schrecken nachzugeben und sich zu einem „obskuren Subjekt“ deformieren zu lassen.
Man dürfe der abgewirtschafteten Staatsführung nicht erlauben, sich durch kriegerisches Gebaren eine neue Gesundheit zu geben. Man solle bereit bleiben, identitäre Verengungen zu durchbrechen und die emotionale Fähigkeit ausdehnen, auch auf andernorts in der Welt stattfindende Gräuel zu reagieren.
Um einer bloßen Gefühlskultur zu widerstehen, erinnert Badiou an ein Grundaxiom seines politischen Denkens: Nichts, was von Menschen gemacht ist, ist unverstehbar. Der Verstehensversuch, den er anbietet, bestätigt, dass er ein Denker, nicht aber feinmaschig nachdenklich ist. Festen Schrittes in den Stiefeln, die er seit Jahrzehnten trägt, voranschreitend, lässt er mehrere Jahrzehnte Kapitalismusgeschichte Revue passieren, um zu zeigen, dass das Übel „von weiter herkommt“.
Vom „Begehren des Westens“ strukturiert
Der 13. November 2015 hat seine Ursachen in der neoliberalen Entfesselung des Kapitalismus, die den Kapitalismus wieder das hat werden lassen, was er seinem innersten Wesen nach ist: eine Potenz der verheerenden totalen Destrukturierung von Gesellschaften und Menschen.
Badious kapitalismuskritische Beschreibung der „Logik der Massaker“ enthält viel Richtiges. Wenn er allerdings die Ursache der Attentate darin sieht, dass in den 70er Jahren die Idee des Kommunismus nicht gesiegt hat, ist seine Analyse in ihrer Allgemeinheit das Symptom einer Unfähigkeit zu trauern.
Reduktionistisch ist es auch, wenn Badiou die Attentäter als „faschisierend“ mit früheren Terrorbewegungen und sogar mit den Milizen der Kollaborateure der Petain-Zeit gleichsetzt. Ihre religiöse Identität ist für ihn ein bloßes Oberflächenphänomen. Eine gewisse Plausibilität hat dagegen seine Auffassung, die Attentäter und die „Banden“ des IS seien bis in ihren Identitätskern vom kapitalistischen Weltsystem generiert.
Er kategorisiert sie als Beispiele eines „Subjektivitätstypus“, den der mondialisierte Kapitalismus erzeuge: eines Typus Mensch, dessen Denken und Fühlen von dem „Begehren des Westens“ strukturiert sei, der dieses aber aufgrund seiner sozialen Ausgeschlossenheit verdränge und in den nihilistischen Trieb, das Objekt dieses Begehrens zu zerstören, konvertiere.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf