Skandal um Abgastests weitet sich aus: Renault stinkt auch
Umweltschützer finden bei einem Renault Espace extrem hohe Schadstoffemissionen. Und auch die VW-Tochter Audi hat illegale Software genutzt.
Bislang hatte Volkswagen in den USA nur zugegeben, bei 2,0-Liter-Motoren gezielt getrickst zu haben. Jetzt ist der Konzern gegenüber den US-Behörden auch bei größeren Motoren in Erklärungsnot, die in Modellen von Audi, Porsche und VW verbaut wurden. Audi will nun die Software für den selbst entwickelten Motor nachbessern und aufspielen, sobald sie von den US-Behörden genehmigt ist.
Harte Vorwürfe erhebt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) gegen den Hersteller Renault, der in Deutschland als Importeur – auch mit seiner Billigmarke Dacia – erfolgreich ist. Die Organisation ließ Anfang November einen Renault Espace 1.6 dCi in der Schweiz in einem Labor der Berner Universität testen. Das überprüfte Fahrzeug, Erstzulassung 2015, erfüllt offiziell die strenge Euro-6-Norm und hatte beim Test einen Kilometerstand von 12.300.
„Die Ergebnisse des Tests sind erschreckend“, sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Wolfgang Resch. Insbesondere Tests mit warmem Motor wiesen sehr hohe Stickoxid-Emissionen auf. Die Werte hätten den geltenden Grenzwert um das 13- bis 25-Fache überschritten.
Erhebliche Überschreitungen
Besonders merkwürdig fanden die Tester: Wenn der Motor – entsprechend der Vorkonditionierung für offizielle Tests – kalt war, blieb das Fahrzeug deutlich unter den Grenzwerten. Lief das Fahrzeug aber mit warmem Motor, zeigten sich erhebliche Überschreitungen. „Dafür gibt es keine vernünftige physikalisch-chemische Erklärung“, sagte Testexperte Axel Friedrich. Normalerweise müsse der Warmtest besser ausfallen als der Kalttest. Die Vorkonditionierung eines Fahrzeugs ist im Testverfahren vorgeschrieben, um die Vergleichbarkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse sicherzustellen.
Damit kann sich die Möglichkeit für Fahrzeughersteller ergeben, die Autos so einzustellen, dass sie Prüfsituationen erkennen – und für diesen Fall die Abgasreinigung optimal einzustellen. In den anderen Fällen könnten eine – illegale – Abschalteinrichtung aktiv und die Abgasreinigung reduziert werden, um mehr Leistung aus den Motoren zu holen, wie es VW bereits eingeräumt hat. Und wie kann ein Fahrzeug erkennen, dass es nicht im Testbetrieb läuft? Etwa, indem Sensoren feststellen, dass es auf der Straße unterwegs ist: durch Lenkbewegungen, Erschütterungen oder durch schwankende Außentemperaturen.
Verkehrsexperte Friedrich sieht nun die Politik in der Pflicht. Nötig sei ein umfassender Umbau des Zulassungssystems von Fahrzeugen, in das „regelmäßige Kontrollmessungen auf der Straße verbindlich integriert werden“, sagt er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?