piwik no script img

Zschäpe zeigt ihre Anwälte anMit allen Mitteln

Beate Zschäpe sucht im NSU-Prozess die Eskalation: Jetzt hat sie ihre Pflichtverteidiger angezeigt – in der Hoffnung, sie doch noch loszuwerden.

Traute Eintracht herrscht schon lange nicht mehr zwischen Beate Zschäpe und ihren Anwälten Sturm, Stahl und Heer (v.l.). Foto: dpa

Hamburg taz | Beate Zschäpe weiß, was sie will. Mit allen Mitteln versucht die Hauptangeklagte im NSU-Verfahren vor dem Oberlandesgericht München, ihre drei ursprünglichen Pflichtverteidiger loszuwerden. Am Freitag stellte die 40-Jährige bei der Staatsanwaltschaft München I Strafanzeige gegen ihre Anwälte Wolfgang Stahl, Wolfgang Heer und Anja Sturm. Ihr Vorwurf, so ein Sprecher der Staatsanwaltschaft: Verletzung der anwaltlichen Verschwiegenheitspflicht.

In der Anzeige nach Paragraf 203 des Strafgesetzbuches wirft Zschäpe den Rechtsanwälten Stahl, Heer und Sturm vor, sie hätten Privatgeheimnisse ausgebreitet. Vor allem bezieht sie sich auf ein Gespräch zwischen dem Vorsitzenden Richter Manfred Götzl und ihren bisherigen Pflichtverteidigern. Diese fürchteten, wegen der Benennung des vierten Pflichtverteidigers Mathias Grasel könnte ihr Verhältnis zur ihrer Mandantin geschwächt werden. Heer soll zu Götzl zudem gesagt haben, sie hätten Zschäpe nie an einer Aussage gehindert. Zschäpe schweigt seit 220 Verhandlungstagen. „Wenn sie hätte aussagen wollen, hätte sie das gekonnt“, wird Heer zitiert.

Eine interessante Information über das Verhalten von Zschäpe. Denn bisher wurde ihr unterstellt, allein auf Anraten ihrer Verteidigung nicht zu reden. Trifft die Behauptung zu, müsste über Zschäpes politische Einstellung und persönliche Willenskraft neu diskutiert werden.

Am Montag hatte Götzl sich in einer dienstlichen Erklärung auf das Gespräch bezogen. Vorangegangen war ein Entpflichtungsantrag von Zschäpe gegen Sturm. In der Verhandlung gab Grasel die Verwunderung von Zschäpe kund, da sie keine Kenntnis von diesem Gespräch gehabt haben will: Es führe „naturgemäß zu Befremden“, dass über ein angebliches Aussageverhalten geredet werde. Am nächsten Tag beantragte Zschäpe prompt die Entpflichtung von Heer. Zuvor hatten Stahl, Heer und Sturm per Antrag versucht, sich entpflichten zu lassen. Das Gericht hatte das aber abgelehnt.

Die Strafanzeige müsse nun überprüft werden, sagt der Sprecher der Staatsanwaltschaft. Bis wann ein Ergebnis vorliegen könnte, ließ er offen. Am Donnerstag soll die Anzeige schon bei Stahl, Heer und Sturm eingegangen sein. Sie werten die Vorwürfe als haltlos.

Eine Entlassung der Verteidiger könnte den gesamten NSU-Prozess gefährden. Doch das scheint weiter unwahrscheinlich: „Diese Anzeige wird nicht zur Folge haben, dass Frau Zschäpe so die Entpflichtung ihre Anwälte erreicht“, urteilt jedenfalls Alexander Hoffmann, einer der Nebenklagevertreter im Münchner NSU-Prozess.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Kein Anwalt der Welt könnte Frau Zschäpe daran hindern, zu reden, wenn Sie denn wirklich aussagen wollte. Um das zu wissen, hätte es auch gar keines Wortwechsels der Verteidiger mit dem Vorsitzenden Richter bedurft. Der Austausch von Gemeinplätzen fällt auch nicht unter irgendeine Verschwiegenheitspflicht. Stinky cheese, as usual.

  • Beate schlägt sich ohne ihre beiden mörderischen Dackel Uwe&Uwe ausdauernd.

    Wie lange kann sie ihre Tarnung als Führerin des feigen Killertrios noch aufrecht erhalten?