Modellprojekt in Kiel: Stadt ohne Plastiktüten
Kiel soll plastiktütenfrei werden. Das hat der Stadtrat beschlossen. Ein runder Tisch berät über die Umsetzung.
BERLIN taz | Sie besteht zumeist aus Rohöl. Sie wird gedankenlos mitgenommen, da sie in vielen Läden umsonst ist. Sie wird für ein paar Minuten benutzt, während der Verfall bis zu 500 Jahre benötigt: Die Plastiktüte steht wie kaum ein anderes Produkt für die moderne Wegwerfgesellschaft.
Nun entschied die Kieler Ratsversammlung, dass die Stadt plastiktütenfrei werden soll. Ein entsprechender Antrag wurde am Donnerstagabend von SPD, Grünen und SSW (Südschleswigscher Wählerverband) einstimmig beschlossen. Ziel eines runden Tisches soll es jetzt sein, die Möglichkeiten eines freiwilligen Verzichts auf Plastiktüten und -verpackungen zu erörtern, heißt es im Antrag.
Nach Angaben des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zufolge landen jährlich bis zu 7,5 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Meeren, nur ein Bruchteil werde recycelt. Viele Tiere fressen diesen Plastikmüll, der dann in den Nahrungsmittelkreislauf des Menschen gelangt. In Deutschland gibt es noch keine gesetzlichen Beschränkungen, obwohl dem Bundesumweltministerium zufolge jährlich insgesamt über sechs Milliarden Plastiktüten verbraucht werden, in jeder Minute 10.000.
Ratsmitglied Martina Baum von den Grünen ist es vor allem wichtig, die Menschen dazu zu bringen, ihr Konsumverhalten zu hinterfragen: „In Kaufhäusern, Apotheken oder bei Einzelhändlern muss man sich regelrecht wehren, damit man keine Plastiktüte bekommt. Hier müssen wir ansetzen und die Leute dazu bringen, weniger Tüten zu nutzen.“ Die meisten Tüten würden verbraucht, obwohl sie viele Menschen gar nicht wirklich benötigen. Die Nähe Kiels zur Ostsee sei für Baum ein weiterer wichtiger Aspekt: „Wir haben das Meer direkt vor unserer Haustür und sehen die Konsequenzen unseres Handelns am Strand in unmittelbarer Nähe. Wir müssen Verantwortung übernehmen.“
Jute oder Baumwolle
Doch Plastiktüte ist nicht gleich Plastiktüte. Neben dünnwandigen, leicht zerreißbaren Einwegtüten aus fossilem Rohöl gibt es stabilere Mehrweg-Tüten aus nachwachsenden Rohstoffen wie Zuckerrohr. Biologisch abbaubare, sich mit der Zeit auflösende Tüten sind für die Umwelt weniger gefährlich. Eine weitere Alternative wären Tragetaschen aus Jute, Baumwolle oder Kunststofffasern.
Umweltfest auf dem Tempelhofer Feld am 20. September 2014.
Weltrekordversuch mit einer 12 Kilometer langen Menschenkette und 30 000 Plastiktüten für die Aktion „Berlin tüt was!“. Mit der Aktion soll ein Zeichen gegen die Plastiktütenflut und Ressourcenverschwendung gesetzt werden.
14:00 Uhr: Liveauftritt der Band Ratatöska
16:05 Uhr: Aufbau der Tütenkette
16:25 Uhr: Aktion Weltrekord
Mehr Informationen : berlintuetwas.de/das-umweltfest
Länder wie Indien oder China haben Plastiktüten bereits komplett verboten. Auch in Italien sind seit 2011 nur noch Tüten aus biologisch abbaubarem Material erlaubt. Vorher lag der Pro-Kopf-Verbrauch bei 300 pro Jahr. Baum hält ein Verbot für den falschen Weg, würde er doch den Widerstand in der Bevölkerung hervorrufen: „Wir müssen die Verbraucher davon überzeugen, dass Plastiktüten nicht immer notwendig sind. Sensibilisierung und Selbsteinsicht sind uns wichtiger als ein Verbot“, betont Baum. Mit Infoständen und Aktionstagen soll das Verständnis gefördert werden, das den Willen zur Umsetzung formen soll. Auch die Problematik der weltweiten Verschmutzung durch Plastik soll so vergegenwärtigt werden.
Martina Baum verwendet in einem Selbstversuch seit mehreren Tage keine Plastikverpackungen mehr. „Das klingt einfacher als es ist. Kunststoff scheint wirklich in nahezu jedem Produkt vorhanden zu sein. In Bier ist die Kronkorkendichtung aus Plastik, ebenso der Korken von vielen Weinflaschen. Komplett auf Plastik zu verzichten ist heutzutage anscheinend unmöglich.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung