Kolumne Liebeserklärung: Matthias Matussek
Wo Zirkusgäule austraben dürfen: „Die Welt“ zeigt Mitgefühl und übernimmt ein weiteres Problempferd.
J eps Gnadenhof verzeichnet einen prominenten Neuzugang: Das alte Zirkuspferd Matthias Matussek, bekannt aus Ostberlin, New York, Rio, London und dem Internet, wechselt den Stall - vom Spiegel zur Welt, deren Stallmeister Jan-Eric Peters sich „auf kraftvolle Texte“ freut.
Seine Vorbesitzer haben ihn weggegeben, weil der temperamentvolle Hengst trotz seines fortgeschrittenen Alters das Über-die-Stränge-Schlagen einfach nicht lassen konnte. Jeps Gnadenhof ist auf heißblütige alte Gäule spezialisiert: Ex-Spiegel-Kollege Henryk M. Broder verbringt dort schon seit 2011 seinen Lebensabend.
In sicherer Entfernung vom Mittelpunkt der Meinungsmanege bietet Jeps Gnadenhof seinen Bewohnern ein unmittelbar vertraut wirkendes Wohnumfeld, in dem diese nach Belieben herumtollen und -trollen können. Die abgeschiedene Lage von Jeps Gnadenhof ermöglicht es ihnen, unter Ausschluss der Öffentlichkeit von ihrer Karriere Abschied zu nehmen und locker auszutraben.
Matussek, als im Umgang - insbesondere mit Stuten - nicht eben zimperlich bekannt, wird wohl von den anderen Tieren isoliert gehalten werden, aus Respekt vor seiner Lebensleistung, aber nicht zuletzt als Sicherheitsmaßnahme. Seiner geballten Virilität ist mit der Gerte allein nicht beizukommen.
Im Gegenteil: Versuche, ihn in die Schranken zu weisen, stacheln ihn erst recht an, wie kürzlich der Clown Kurt Krömer und die Seiltänzerin Silke Burmester zu spüren bekamen. Matussek braucht viel Verständnis und Liebe, um seine Aggressionen zu überwinden. Allerhand Arbeit für Pferdeflüsterer Jep.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen