Trojanow an Einreise in die USA gehindert: Deutscher NSA-Kritiker unerwünscht
Der Schriftsteller Ilija Trojanow durfte nicht in die USA einreisen. Er hatte nicht zum ersten Mal Schwierigkeiten mit den US-Grenzbehörden.
BERLIN taz | Dem deutschen Schriftsteller und taz-Autor Ilija Trojanow wurde am Montag (30.9.) die Weiterreise von Salvador da Bahia (Brasilien) nach Miami (USA) untersagt.
Wie Trojanow mitteilte, verfügte er über gültige Reisedokumente und ein entsprechendes Visum für die USA. Dennoch wurde er von Mitarbeitern der Fluggesellschaft American Airlines sowie brasilianischen Grenzbeamten am Flughafen von Salvador da Bahia aufgehalten. „Ohne Angaben von Gründen“, wie Trojanow sagt.
Der Autor befand sich nach einem dreiwöchigen Brasilienaufenthalt auf dem Weg zu einer Fachtagung nordamerikanischer Germanisten in Denver, Colorado. Bereits im vergangenen Jahr hatte Trojanow Schwierigkeiten mit den US-Grenzbehörden. Erst nach Protesten erhielt er schließlich ein Visum für einen Arbeitsaufenthalt an der University in St. Louis.
Trojanow hat zusammen mit //www.facebook.com/julizeh.autorin:Juli Zeh 2009 das Buch „Angriff auf die Freiheit. Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte“ veröffentlicht. Er hat sich immer wieder kritisch zum aktuellen Abhörskandal der US-Behörde NSA geäußert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich