piwik no script img

Notbremse für die UmweltChina will wieder atmen können

Das Land plant, seine Umweltverschmutzung einzudämmen. So soll der CO2-Ausstoß binnen vier Jahren um 30 Prozent reduziert werden.

In China leiden die Menschen unter der Umweltverschmutzung, wie hier auf einer kohlenverstaubten Straße in der Stadt Taiyuan. Bild: ap

BERLIN taz | Dauersmog, verseuchte Böden, giftige Flüsse und Krebsdörfer bestimmen die Schlagzeilen, wenn es um Chinas Umwelt geht. Das will die Führung des Landes ändern. Am Freitag hat die Regierung in Peking einen Zehn-Punkte-Plan beschlossen. Er sieht unter anderem vor, den Schadstoffausstoß der Schwerindustrie bereits bis 2017 um mindestens 30 Prozent zu senken. Darunter fällt auch das Klimagas CO2.

Welche Branchen konkret von diesen neuen Auflagen betroffen sind gab die Regierung zunächst nicht bekannt. Zu Jahresbeginn war davon die Rede, dass vor allem die Eisen- Stahl-, Petrochemie- und Zementindustrie mit sehr viel strengeren Vorgaben rechnen müssten. Sollten Fabriken diese neuen Vorgaben nicht einhalten, drohe ihnen die Schließung, heißt es nun in dem Plan. Bei der Vergabe von neuen Lizenzen gelten ab sofort die neuen Umweltauflagen.

Tatsächlich ist die Lage in weiten Teilen des Landes dramatisch. 70 Prozent aller Gewässer sind mit Chemikalien und Fäkalien verseucht, viele Böden überdüngt, 16 der 20 weltweit schmutzigsten Städte befinden sich in der Volksrepublik. Rund 750.000 Menschen – so die Schätzungen von Umweltverbänden – sterben jährlich vorzeitig an den Folgen der Umweltverschmutzung.

Wenige Tage zuvor hatte Chinas neuer Vizeministerpräsident Zhang Gaoli auf einer großen internationalen Wirtschaftskonferenz in der südwestchinesischen Stadt Chengdu das Ende des bisherigen Wachstumsmodells der Volksrepublik verkündet. „Das extensive Entwicklungsmodell ist weder aufrechtzuerhalten noch machbar“, sagte Zhang. Die chinesische Führung kündigte „energische Aktionspläne“ an, um die Umwelt zu schützen. Sie will den schweren Smog, die gefährlichen Konzentrationen von Feinstaub in der Luft sowie die Boden- und Wasserverschmutzung im Land stärker bekämpfen.

„Es geschieht sehr viel in China“

Derzeit gibt China umgerechnet rund 91 Milliarden Euro im Jahr für den Umweltschutz aus, rund 1,3 Prozent seines BIP. Künftig soll es viermal so viel werden. Die Weltbank hat allerdings errechnet, dass die Kosten durch die Umweltverschmutzung fast 6 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung verschlingen.

Auch ländliche Regionen sind betroffen. Im aktuellen Jahresbericht des Umweltministeriums heißt es, Chinas Landwirtschaftsbetriebe würden mittlerweile stärker zur Verschmutzung der Umwelt beitragen als die großen Metropolen mit ihrem Smog. Vor allem der Bergbau und die steigenden Vieh- und Geflügelbestände hätten die Situation dramatisch verschlimmert.

Der Generalsekretär des Umweltprogramms der Vereinten Nationen Unep, Achim Steiner, zeigt dennoch Verständnis für die derzeitige Entwicklung. China mache momentan eine Entwicklung durch, wie sie typisch für Industrieländer sei. Seit Jahrzehnten sei einseitig auf die Industrie und der Schaffung von Arbeitsplätzen gesetzt worden – was die Umwelt an den Rand des Kollaps gebracht habe.

Steiner, der die Volksrepublik regelmäßig bereist, lobt dennoch die Bemühungen des Landes: Im Zeitrafferverfahren hole China Dinge nach, wofür andere Länder 20, 30 oder 50 Jahre gebraucht hätten. „Die Chinesen könnten das in zehn Jahren schaffen“, sagt Steiner. Als Beispiel nennt er die schnelle Einführung von neuen Emissionsstandards für Autos. Dafür habe Europa 25 Jahre gebraucht. „Es geschieht sehr viel in China“, sagt Steiner.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • XZ
    Xie Zeren

    Ein wichtiger nächster Schritt zur Erreichung des Zieles wird heute bei Zeit Online unter dem Titel "China startet erstmals Emissionshandel" gemeldet:

     

    http://www.zeit.de/wirtschaft/2013-06/China-Klima-Emissionshandel

     

    Damit ist klar, in China werden Dinge ernst genommen und angepackt. Hoffentlich hat es Erfolg.

     

    Der Handel wird zunächst in der Region von Shenzhen beginnen und später ausgedehnt.

    Zur Erinnerung: Nachdem unter seiner Führung die Öffnungspolitik Chinas einen Höhepunkt mit der Einrichtung von Sonderwirtschaftszonen, vornehmlich im Süden, erlebt hatte, hatte Deng Xiaoping 1992 eine Reise in den Süden Chinas unternommen und diese besucht. Damit nahm Chinas Aufstieg zur Werkbank der Welt, die wiederum die Basis für jede weitere Entwicklung geworden ist bzw. ist, so richtig Fahrt auf.

    Damit will ich sagen, wie grundlegend diese experimentellen Vorstöße der chinesischen Regierung sein können.

  • J
    Jonko

    China hat vor bis 2020 597(!) neue Kohlekraftwerke zu errichten!! Das entspricht etwa dem achtfachen von Deutschen Energieverbrauch!

    So viel zu CO2 ausstoss verringern.

  • I
    Irmi

    Nicht nur China, auch die USA.

     

    Dann kommt noch dazu, dass viele Länder wie Afrika mit ihren Urwäldern, die wichtig sind wegen CO2 komplett unter Naturschutz gestellt werden müssen, besonders im KONGO, das sind zu viele sogenannte Investoren - die Plünderer der edlen Hölzer aus reiner Geldgier unterwegs ohne Rücksicht auf Natur und die Menschen. Für die Menschen dort ist der Urwald Schutz vor Rebellen, Regierungsarmeen, Milizen, sind den Menschen wichtige Nahrung und Medizin und sind Heimat vieler Tierarten die in der Gefahr der Ausrottung sind.

  • TE
    Thomas Ebert

    Die chinesische Führung und das chinesische Volk habe erkannt, das Umweltschutz auch Schutz des Menschen ist. Die Bemühungen sind schon seit mehreren Jahren erkennbar. Neu angelegte Wälder sollen die dramatische Erosion stoppen, die Luft filtern und regionale Wasserkreisläufe reaktivieren. Neue Industriebetriebe sind scharfen Umweltschutzmaßnahmen unterworfen und neue Kraftwerke sind mit allen Filtertechnologien ausgerüstet.

    Aber ältere Betriebe sind meist die reinsten Dreckschleudern.

    In der Landwirtschaft werden brennbare Abfälle meist direkt am Feldrand angesteckt und kokeln und rußen dann vor sich hin. Kompostierung scheint für viele Bauern ein Fremdwort zu sein. Hier ist sehr viel Potential zur Verbesserung gegeben, auch und insbesonders zur Verringerung des Chemikalieneinsatzes in der Landwirtschaft.

    Auch wenn der zurückliegende Smog-Winter es anders erscheinen lässt - China macht sich ernsthaft an den Schutz von Umwelt und Mensch!

  • R
    reblek

    "Notbreme für die Umwelt" - Dass eine "Notbreme" zieht, halte ich für ausgeschlossen.