piwik no script img

Diskussion zu den Protesten am Taksim-PlatzDer heterogene Charakter

taz und das „Haus der Kulturen der Welt“ in Berlin luden zur Podiumsdiskussion. Türkische Wissenschaftler erörterten die Beweggründe der Proteste und den Verlauf.

Die Diskussion: „Vom Taksim bis nach Iskenderun – Vereint im Protest, gespalten in der Politik“. Tabelle: youtube.com/dietageszeitung

Das, was sich auf den Straßen der Türkei gerade abspielt, ist kein „Türkischer Frühling“. Darin war man sich bei der Podiumsdiskussion am Samstag in Berlin einig. Das Haus der Kulturen der Welt und die taz hatten zur Runde „Vom Taksim bis nach Iskenderun – Vereint im Protest, gespalten in der Politik“ geladen, um die verschiedenen Beweggründe für die Proteste und deren Verlauf zu erörtern.

Bilgin Ayata, Politikwissenschaftlerin am Otto-Suhr-Institut, sieht eine orientalistische Perspektive am Werk: „In den vergangenen Jahren haben die westlichen Medien die Türkei in puncto islamische Demokratie verstärkt als Vorbild für den Nahen Osten proklamiert. Da dieses Modell nun in sich zusammenzubrechen droht, ziehen alle gemeinsam in die entgegengesetzte Richtung, mit Vergleichen, die sie kennen, aber die unangemessen und nicht hilfreich sind.“

Während die Aufstände in der arabischen Welt vermehrt aus wirtschaftlichen Problemen und den Arbeiterstreiks entstanden, wurde die türkische Protestbewegung von Studenten aus der oberen Mittelschicht initiiert, die sich für ihre Bürgerrechte starkmachten. Die Dynamiken, die sich durch den Widerstand im Istanbuler Gezi-Park entwickelten, führten dazu, dass heute eine bunte Koalition aus Generationen, Kulturen und verschiedenen politischen Lagern auf der Straße zusammenfindet.

Der Stadtentwickler Orhan Esen, der per Videochat live aus Istanbul zugeschaltet wird, beobachtet einen gesellschaftlichen Umbruch, der unabhängig von der politischen Opposition vonstatten geht: „Es gibt dieses Stereotyp des klugen Istanbuler Taxifahrers, der immer nach einem Ambulanzwagen Ausschau hält, um sich im Stau hinter ihm durchzumogeln. So verhalten sich gerade alle politischen Parteien in der Türkei. Die Bürgerbewegung hat den Weg zur Kritikfähigkeit frei gemacht, und die Opposition schleicht hinterher.“

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Der Architekt Mehmet Onur Yilmaz berichtet aus Ankara, dass immer noch täglich gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen Polizisten und Demonstranten zu beobachten seien und dass das von Erdogan versprochene Referendum über die Bebauung des Gezi-Parks insofern keine Lösung des Problems biete: „Es geht um die Polizeigewalt, die vier Menschenleben forderte. Über 1.000 Demonstranten wurden hier festgenommen, aber nicht ein einziger Polizist wird zur Verantwortung gezogen.“

Die Studentin Aylin Bahadirli aus Iskenderun spricht indessen von kriegsähnlichen Zuständen in der an Syrien grenzenden Provinz Hatay. In der Grenzstadt Reyhanli verloren bei einem Bombenattentat vor einem Monat 52 Menschen ihr Leben. „Die hiesigen Proteste richten sich in erster Linie gegen Erdogans problematische Syrien-Politik.

Weder die Regierung noch die Medien haben diesem größten Attentat in der Geschichte der türkischen Republik die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt. Zudem gibt es an den Grenzen überhaupt keine Passkontrollen, und wir leben in Unruhe mit Flüchtlingen zusammen, deren politische Motive nicht eingeordnet werden können.“

Die unterschiedlichen Positionen verdeutlichen den heterogenen Charakter der Protestbewegung, die sich nicht in absehbarer Zeit politisch organisieren lässt. Doch zugleich ist bereits ein wichtiges Ziel erreicht worden: Empathie im gemeinsamen Widerstand gegen die AKP-Regierung.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • V
    vjr

    Interessante Veranstaltung, Einblicke. Parallelen zu Stuttgart – einprügeln, zum Reden empfangen, abstimmen lassen – hören nun, angesichts der Intensität der ungezügelten Staatsgewalt, auf.

  • F
    Furkan

    Ich finde die Protestaktion hat dass Ziel verfehlt.Man kann natürlich über die Bäume streiten usw.Aber die Art und weise wie ist doch wichtig.Es kann doch nicht sein dass eine riesen Gruppe an verzogene(ausser die, die für die Bäume kämpfen) den ganze Taksim Platz für sich einnehmen. Ich lebe in Deutschland und habe gelernt, dass ich ein Recht auf Demonstrieren habe solange ich dass dem Staat gemeldet habe.Auch diese Gesetzt gibt es in der Türkei.Wer sich dagegen setzt und dass auch noch 19 Tage dann tut es mir leid, aber ab diesem Zeitpunkt muss der Park geräumt werden. Ich verstehe einfach nicht wie man in Deutschland applaudieren kann wenn junge Leute ihre Meinung mit Gewalt und Kraftusdrücken durchsetzten will.Gehen wir mal davon aus dass die AKP Minimum das 10 Fache an junge Leute an den Taksim Platz bringt und die Regierung auffordert dort den Park zu bauen.Wer soll dann dass Recht bekommen. Aber noch interessanter ist ja, obwohl Erdogan ein Referendum versprochen hat, dass diese Leute sich wehren den Platz zu Räumen.Die Forderung die Leute aus dem Gefängnis zu entlassen, die Brandstiftung und Vandalismus hervorgehoben haben ist ja absurd und total falsch.

    Ich bin hinter der AKP und Erdogan. Ich bin kein Anatolischer unwissender Baauer sondern ein Student aus Deutschland!!!