Aktivist in Istanbul: Der Mann der ersten Stunde
Sirri Süreyya Önder vertritt den Taksim-Platz im Parlament und stoppte vor Ort einen Bulldozer. Deshalb lag er sogar im Krankenhaus.
ISTANBUL taz | Es war im Morgengrauen des ersten Tages, an dem die bislang größte Protestbewegung der Türkei ihren Anfang nahm. Bulldozer hatten bereits eine Schneise in den Rand des Istanbuler Gezi-Parks gepflügt, als ein Mann in den Graben sprang und sich den Maschinen entgegenstellte.
Sein Name ist Sirri Süreyya Önder und seitdem kennt ihn die gesamte Türkei. Mit großem persönlichen Risiko stoppte Önder an diesem Morgen die Bulldozer und konnte so verhindern, dass die Istanbuler Stadtverwaltung bereits Fakten schuf, bevor die Protestbewegung zur Rettung des Gezi-Parks überhaupt richtig in Gang kommen konnte.
Sirri Süreyya Önder war bis dahin nicht vorrangig als Umweltschützer bekannt geworden. Er ist ein linker Filmemacher aus Istanbul, der sich schon länger in verschiedenen sozialen Bewegungen engagiert hatte und bei den Parlamentswahlen 2011 auf dem Ticket der kurdischen BDP als Unabhängiger Kandidat angetreten und gewählt worden war. Seitdem ist er Mitglied der BDP-Fraktion im Parlament in Ankara.
Friedensprozess mit PKK
Richtig aufgefallen war Önder einem breiteren Publikum aber erst zu Beginn dieses Jahres, als die Gespräche über einen Friedensprozess mit der PKK öffentlich wurden. Sirri Süreyya Önder gehörte zu einer der ersten Delegationen, die mit Erlaubnis von Erdogan persönlich den inhaftierten PKK Chef Abdullah Öcalan auf der Gefängnisinsel Imrali besuchen durfte.
Zufällig ist Önder aber auch der parlamentarische Vertreter des Wahlkreises rund um den Taksim-Platz. Als solches sah er es als seine Pflicht an, sich in dem Konflikt um den Gezi-Park zu engagieren.
Önder blieb die ersten Tage nach der Besetzung im Park. Er war einer der Ersten, die bei den harten Polizeiaktionen durch Tränengasgranaten so schwer verletzt wurde, dass er ins Krankenhaus eingeliefert werden musste.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten