„Spiegel“-Bericht über Grüne: Die pädophile Vergangenheit
In den 80ern soll die grüne Bundespartei eine AG, die sich für die Legalisierung von Sex mit Kindern aussprach, finanziell unterstützt haben. Cohn-Bendit: „Das war Mainstream.“
HAMBURG afp | Die Grünen haben sich in den 1980er Jahren möglicherweise weit stärker für die Interessen von Pädophilen eingesetzt als bisher bekannt. So sei die sogenannte Bundesarbeitsgemeinschaft Schwule, Päderasten und Transsexuelle, die sich offen für eine Legalisierung von Sex mit Kindern aussprach, direkt von der Bundespartei und der Bundestagsfraktion finanziert worden, berichtete das Magazin Spiegel am Samstag unter Berufung auf Unterlagen aus dem Parteiarchiv.
Auf Rundbriefen der Arbeitsgemeinschaft, die auch an die Parteizentrale gegangen seien, waren demnach zum Teil leichtbekleidete Knaben abgebildet oder Zeichnungen von nackten Jungen mit Engelsflügeln. Die Arbeitsgemeinschaft sei im Jahr 1984 dem Arbeitskreis „Recht und Gesellschaft“ der Bundestagsfraktion zugeordnet worden.
Ein ehemaliges Mitglied der Arbeitsgemeinschaft, Kurt Hartmann, sagte dem Spiegel: „Die Grünen waren bundespolitisch die einzige Hoffnung für Pädophile.“ Sie hätten „als einzige Partei selbst langfristig den Kopf hingehalten für sexuelle Minderheiten“.
Unabhängige Untersuchung geplant
Der Parteivorstand der Grünen will am Montag beschließen, dass unabhängige Wissenschaftler den Einfluss von Pädophilen auf die Partei in den achtziger Jahren aufarbeiten sollen. Grünen-Parteichef Cem Özdemir betonte gegenüber dem Spiegel, dass die Pädophilen kaum Einfluss auf die Willensbildung der Partei genommen hätten.
„Der Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch war und ist uns ein zentrales Anliegen“, sagte Özdemir. „Es ist nicht akzeptabel, wenn manche nun versuchen, die Positionen einzelner Gruppen in der Vergangenheit zu einer vermeintlich laxen Haltung der Grünen gegenüber dem sexuellen Missbrauch von Kindern umzudeuten", fügte er hinzu.
Der grüne Europaabgeordnete Daniel Cohn-Bendit widersprach allerdings der Auffassung, dass die Legalisierung von Sex mit Kindern bei den Grünen in den 1980er Jahren eine Minderheitenposition war. „Sie müssen sich nur die Anträge zur Altersfreigabe beim Sex mit Erwachsenen ansehen, das war bei den Grünen Mainstream“, sagte er dem Spiegel.
Die Pädophiliedebatte bei den Grünen war durch Äußerungen Cohn-Bendits in den 1970er Jahren in Gang gekommen. Damals beschrieb er erotische Spiele mit Kindern. Cohn-Bendit distanzierte sich inzwischen von diesen Äußerungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden