Patentstreit um Medikamente in Indien: Novartis verliert
Ein Krebsmedikament bleibt in Indien patentfrei und damit billiger. Der Schweizer Pharmakonzern hatte versucht, sich die Rechte an einer leicht modifizierten Version zu sichern.
NEU DELHI ap | Der Schweizer Pharmakonzern Novartis ist in Indien in einem wegweisenden Patent-Rechtsstreit unterlegen. Der Höchste Gerichtshof des Landes verweigerte dem Unternehmen am Montag ein Patent auf die Weiterentwicklung eines Krebsmedikaments.
Ein Anwalt einer Gesundheitsrechtsorganisation erklärte, das Urteil werde armen Menschen helfen, weiter in den Genuss bezahlbarer Generika zu kommen, die ihnen das Leben retten könnten.
Novartis hatte seit 2006 in Indien für ein neues Patent des Krebsmedikamentes Glivec gekämpft. Der Pharmakonzern erklärte, er brauche das Patent, um seine Investitionen in das Medikament zu schützen. Aktivisten warfen dem Unternehmen hingegen Versuche vor, aus einem Medikament Profit schlagen zu wollen, dessen Patent ausgelaufen sei.
Die indische Patentbehörde lehnte den Antrag von Novartis damals ab und begründete das damit, dass nur geringfügige Änderungen an dem Vorgänger-Medikament vorgenommen worden seien – eine Praxis, die als „Evergreening“ bezeichnet wird. Gegen diese Entscheidung hatte Novartis Berufung eingelegt.
Auch der Höchste Gerichtshof des Landes verweigerte Novartis nun das Patent mit der Begründung, es handele sich um kein neues Medikament. Die Entscheidung vom Montag schaffe einen Präzedenzfall, der internationale Pharmakonzerne daran hindern werde, in Indien neue Patente für neue Versionen existierender Medikament zu erlangen, sagte eine Anwältin des indischen Generika-Herstellers Cipla, Pratibha Singh. „Patente werden nur für authentische Erfindungen vergeben“, sagte sie.
Der Umsatz der indischen Generika-Industrie beläuft sich auf jährlich 26 Milliarden Dollar (mehr als 20 Milliarden Euro). Glivec, das bei der Behandlung von Leukämie zum Einsatz kommt, kostet monatlich rund 2600 Dollar (rund 2000 Euro). Eine vergleichbare Version des Medikaments gab es in Indien bereits für rund 175 Dollar pro Monat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja