zurück in die zukunft:
![](https://taz.de/private/picture/5990115/516/1285949.jpg)
Morgens aus dem rechteckigen Bett in die quaderförmige Dusche steigen und dann an den quadratischen Frühstückstisch: Wir sind umgeben von Ecken, Winkeln und Kanten. Pythagoras wäre stolz auf unsere Leidenschaft für rechteckiges Design. Aber warum ist das eigentlich so? Warum nicht einfach in Kugeln wohnen? Das fragte sich wohl auch der Franzose Claude-Nicolas Ledoux, der 1785 für seine Fantasistadt Chaux ein Haus in Kugelform zeichnete. Bis jemand seine Idee realisierte, vergingen fast 150 Jahre. Das weltweit erste Kugelhaus entstand 1928 in Dresden – in nur acht Wochen Bauzeit. Es war Teil der Ausstellung „Die Technische Stadt“, die über 1,8 Millionen Besucher anlockte. An der Fassade und in den fünf Stockwerken des Hauses warben unter anderem Energiefirmen für ihre Produkte. Auf knapp dreißig Metern Höhe lag im obersten Geschoss das „Café Kugelhaus“, von dem die Besucher gute Sicht auf das Ausstellungsgelände hatten. Nur zehn Jahr später wurde die Kugel wieder abgerissen, weil sich kein Käufer fand. Auch seither konnten sich ballförmige Bauten kaum durchsetzen – trotz spektakulärer Ausnahmen, wie den „Bolwoningen“ in den Niederlanden, in denen seit 1984 Menschen wohnen. Mittlerweile stehen die 50 Kugelhäuser mit je 55 Quadratmetern unter Denkmalschutz. In Serie sind solche Wohnkugeln nie gegangen: An einer Straße aufgereiht würden sie einfach zu viel Platz wegnehmen. Zudem ist es viel komplizierter, Fensterglas und Möbel abzurunden, als die uns wohlbekannten flachen und eckigen Varianten zu verwenden. Benjamin Fischer
Zukunftsbilder aus der Vergangenheit
und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen