zahl der woche: Kampf gegen den Hunger im Schneckentempo
Vielleicht in 60 Jahren
Viele Menschen hecheln ihren Zielen hinterher, und viele Menschen erreichen ihre Ziele nie. Trotzdem ist es sinnvoll, die Latte ruhig etwas höher zu legen. Regierungschefs tun das auch, vielleicht weil sie glauben, ihre Worte würden dadurch verbindlicher. Peinlich wird es, wenn die Latte außer Sichtweite gerät, wie beim UN-Milleniumsgipfel in New York: Die Staatengemeinschaft nahm sich vor, bis 2015 die Zahl der Hungernden zu halbieren. Seitdem sind noch nicht ganz zwei Jahre vergangen – und schon jetzt ist klar: Es dauert nicht 13, sondern 60 Jahre, bis das Ziel erreicht ist, wenn das eingeschlagene Tempo beibehalten wird.
Rund 815 Millionen Menschen leiden dauerhaft an Hunger. Zwei Drittel von ihnen leben auf dem Land und hängen von der Landwirtschaft ab. Hartwig de Haen von der UN-Nahrungsmittelorganisation FAO meint deshalb, die reichen Länder müssten mehr Geld aus ihren Entwicklungsbudgets in die Landwirtschaft der Länder Afrikas, Asiens und Lateinamerikas stecken. „Die Entwicklungshilfe für die Landwirtschaft ist in den Neunzigerjahren um 49 Prozent gesunken“, kritisiert Hartwig de Haen.
Rund 30 Milliarden Dollar mehr müssten pro Jahr in den Agrarsektor der Entwicklungsländer investiert werden, um das 2015-Ziel zu erreichen. „Die Hälfte könnte von der internationalen Gemeinschaft kommen, die andere Hälfte sollten die Länder selbst aufbringen“, so de Haen.
Der volkswirtschaftliche Nutzen wäre um ein Vielfaches höher als die Investition selbst, rechnet de Haen vor: Gut ernährte Menschen arbeiten besser, satte Kinder lernen konzentrierter und werden nicht so häufig krank. Pro Jahr, so hat die FAO errechnet, entstünde aus den gesparten Gesundheits- und Bildungskosten sowie durch die höhere Produktivität ein Nutzen von 120 Milliarden Dollar.
Entwicklungsverbände wie FIAN (Food First Information and Action Network) unterstützen die Forderung nach mehr Geld für die Landwirtschaft. FIAN kritisiert jedoch, dass sich die Hilfe „zu wenig an kleinbäuerlichen Strukturen orientiert“, so FIAN-Mitarbieter Paul Buntzel gestern zur taz. Denn: „Eines der Hauptprobleme ist die ungerechte Landverteilung.“
KATHARINA KOUFEN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen