piwik no script img

wohin in bremen?

Samstag, 28. 11., 20 Uhr

Internale

Nein, diese Internale erkämpft kein Menschenrecht noch sonst etwas. Es gibt sie eigentlich gar nicht. Zumindest bislang nicht. Internale – das ist ein Kunstwort, das die Künstlerin Hannah Regenberg über ihre aktuelle Ausstellung geschrieben hat, die heute eröffnet wird. Worte, Schrift sind dabei für sie Ausgangspunkt, um über das Verhältnis von Material und Bedeutung nachzudenken.

Galerie K‘, Alexanderstraße 9b

Freitag, 4. 12., & Samstag, 5. 12., 20 Uhr, Sonntag, 6. 12., 19 Uhr

Schweres Wasser

Schweres Wasser findet seine Anwendung unter anderem in Kernkraftwerken, als Moderator und Kühlmittel, ist zu lesen. Wasser kann aber auch auf andere Weise schwer sein. Als Thema des Tanzes beispielsweise. Der Frage, ob und wie das wohl gehen könnte, gehen Frauke Scharf und Magali Sander Fett vom Tanzkollektiv Bremen in „Schweres Wasser“ nach. Als Quelle der Inspiration dienen ihnen einschlägige Erzählungen von John von Düffel, der am Premierenabend um 18.30 Uhr aus seinen „Wassererzählungen“ liest. Am Samstag gibt es nach der Vorstellung ein Publikumsgespräch. Es lässt sich also tief eintauchen in dieses Wasser.

Schwankhalle

Dienstag, 1. 12., 20 Uhr

Schutzbefohlen

Da dachte man schon im vergangenen Jahr, als Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“ Uraufführung hatte: Aktueller geht‘s ja nimmer. Und doch belehren uns die Ereignisse täglich eines Besseren. Weshalb es auch alles andere als abwegig ist, es noch einmal neu zu versuchen, vielsprachig, unter dem Titel „Die, should sea be fallen in“, mit Studierenden, Schauspielerin und Flüchtlingen.

Kleines Haus

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen