wochenschnack: Rollende Aufreger
Die Diskussion um die E-Scooter hat jetzt auch Hamburg erreicht. Während manche in ihnen auch etwas Gutes sehen, hagelt es von anderer Seite Kritik
Tretroller alsAlternative
Es gäbe ja noch die Alternative des Tretrollers. Der kann leichter, kleiner und zusammenlegbar sein. Das Problem wäre da nur, dass man selber etwas tun muss, sich also alle paar Meter abstoßen muss.
Martin_25gestern, taz.de
Negativer Effekt
Das Argument mit der Klimaneutralität durch den Emissionshandel ist doch eine Milchmädchenrechnung!
Das Ziel, die CO2-Emissionen zu verringern, also die Obergrenze für die Zertifikate zu senken, kann doch nur erreicht werden, wenn der Strombedarf gesenkt wird. Und das wird er ganz sicher nicht, wenn immer mehr elektrisch betriebene Verkehrsmittel emissionsfreie Fortbewegung ersetzen.
Eine ausreichend große Anzahl an Untersuchungen aus aller Welt belegen ganz klar, dass mit E-Bike und E-Scooter etc. nicht Autofahrten, sondern Fahrten mit „normalen“ Fahrrädern und zu Fuß zurückgelegte Strecken verringert werden! Von dem negativen Effekt auf die Gesundheit durch die verringerte Anstrengung bei der Fortbewegung mal ganz abgesehen …
boidsengestern, taz.de
Ja nicht Arbeitgeber
Was muss man denn als Freiberufler aka Juicer gelernt haben?
Man, man, man, wann wird die Selbständigkeit wieder auf ein ordentliches Maß reglementiert. Also mit klaren Produkt, Kompetenz und aktivem Wirken am Markt.
Hier wird versucht, Aushilfstätigkeiten zum Unternehmertum zu stilisieren, um ja nicht Arbeitgeber zu werden … Andi S, taz.de
Hipster-Scheiße
Also ich würde mich erst mal blöd stellen und wenn 1.500 Juicer für einen Hungerbetrag wie die Irren durch die Stadt hetzen, dann, ja dann gibt es ein Sozialgerichtsurteil, dass alle zu Festangestellten bei Lime macht, inklusive Nachzahlung der Sozialversicherungsbeiträge natürlich. Spätestens bei dieser Ankunft in der Realität der Old-Economy-Unternehmen hat die Hipster-Scheiße ihr Coming out!
Weidle Stefan, taz.de
taz nord | Stresemannstraße 23 | 22769 Hamburg | briefe@taz-nord.de | www.taz.de
Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.
Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Völlig unverständlich
Es ist völlig unverständlich, warum gewinnorientierten Privatfirmen erlaubt werden muss, den öffentliche Raum kostenfrei vollzumüllen. 25 Euro pro Monat pro Roller Konzessionsgebühr wären sinnvoll.
J_CGN, taz.de
Auch für Autos?
@J_CGN Fordern Sie das auch für Autos (auch für private)? Die benötigen sogar noch mehr Platz und sind zigfach energie- und ressourcenintensiver in Nutzung und Herstellung als E-Roller.Uranus, taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen