piwik no script img

werbungskosten küche

Der Gedanke ist bestechend: Hausarbeit trägt dazu bei, den Unterhalt der Familie zu sichern. Deshalb ist auch die Küche ein Ort, um Familieneinkünfte zu erzielen. Denn wer nicht selber kochen muss, hat mehr Zeit, zu arbeiten. Also: Alle Anschaffungen für die Küche müssten vom Finanzamt als Arbeitsmittel anerkannt und somit steuerlich abzugsfähig sein.

So oder so ähnlich dachte auch eine Hausfrau in Nordrhein-Westfalen. Vor dem Finanzgericht Düsseldorf hatte sie nach Angaben der Zeitschrift Finanztest (3/02) darauf geklagt, die Ausgaben für die Küche als Werbungskosten veranschlagen zu können. Dass die Tätigkeit als Hausfrau oder -mann im Einkommenssteuergesetz nicht als Einkunftsquelle vorkomme, so die Zeitschrift, verstoße nach Ansicht der Klägerin gegen das Grundgesetz.

Das Gericht lehnte den Abzug ab. Die Klägerin hat daraufhin Beschwerde beim Bundesfinanzhof eingelegt (Az. VI B 248/01). Die Finanztest-Experten raten Hausleuten, die „mit Herd und Töpfen ebenfalls Steuern sparen wollen“, unter „dem Hinweis auf das Aktenzeichen Einspruch gegen ihre Steuerbescheide einzulegen“. So blieben sie bis zur Klärung offen. TAZ

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen