was tun?: Wolfskinder
Berührende Bilder und Töne gibt es mit dem Musiktheater „Wolfskinder“, bei dem Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“ kurzgeschlossen wurde mit den Kinderbiografien der sogenannten Wolfskinder in Ostpreußen, die am Ende des Zweiten Weltkriegs eltern- und heimatlos geworden waren und vor der Roten Armee in die Wälder Litauens flüchteten. Gerade wiederaufgeführt in der Neuköllner Oper. 20 Uhr.
8., 9. 2., Neuköllner Oper, Karl-Marx-Str. 131
Die „Metamorphosen“ von Richard Strauss können einem in ihrem musikalischen Schmerz schon recht nahegehen, und wer sich bei so was dann halt auch die Füße vertreten muss, kann das bei der Aufführung des Ensembles von Five Senses Music: Da darf man sich mal beim Hören frei bewegen in der Kuppelhalle des Silent Green, um die MusikerInnen herum, mit den „Metamorphosen Mittendrin“. 19 Uhr.
9. 2., Silent Green, Gerichtstr. 35
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen