piwik no script img

was tun?1938

Der 9. November. 1938 brannten da in Deutschland die Synagogen, eine Mordnacht. Im Werkraum des Berliner Ensembles erinnert man an die Reichspogromnacht mit einer Lesung aus „Empfänger unbekannt“, dem Briefroman von Kressmann Taylor, in dem es um die Beziehung zwischen einem Deutschen und einem amerikanischen Juden rund um die Zeit der Machtübernahme Hitlers geht.

9. 11., BE, Bertolt-Brecht-Platz 1, 17.30 Uhr

Der 9. November. 1989 ist in Berlin an diesem Tag eine Mauer gefallen, woran man sich in der Stadt 30 Jahr später umfänglich erinnert. Auf mauerfall30.berlin finden sich die entsprechenden Termine, die auch bis Sonntag, 10. November reichen. Da spielt zum Beispiel auf dem Alexanderplatz die aus Dresden kommende, entschieden weltoffene und buntmusikalische Brassband Banda Internationale.

10. 11. Alexanderplatz, 19 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen