was tun?: Gigant Berlin
Ein Film aus einer Stadt, als Willy Brandt noch nicht mal Bundeskanzler, sondern noch Regierender war von „Gigant Berlin“ (1964). So heißt der erste abendfüllende Farbfilm über Westberlin von Leo de Laforgue. Der Osten kommt mit Szenen vom Mauerbau vor, der Westteil wird als weltoffene Stadt präsentiert. Bei „Berlin-Dokument“, Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 20 Uhr.
16./17. 12., Zeughauskino, Unter den Linden 2
Das ist kein nachmittägliches Jazzkränzchen, das ist schon ein Jazzkranz. Schließlich widmet sich das Berliner Trio I Am Three kompetent und einfühlsam der Musik von Charles Mingus. Für eine weitere Auseinandersetzung mit dem Jazzgiganten hat man nun die schottische Freejazzsängerin Maggie Nicols dazugeladen. Sonntag um 15 Uhr, Reinbeckstraße 9.
17. 12., Industriesalon Schöneweide
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen