was tun im norden?:
So, 13. 9., 15.30 Uhr, Hamburg, Viktoria-Kaserne
Gebäudegeschichte
Mit der 140-jährigen Nutzungsgeschichte der Viktoria-Kaserne in Hamburg-Altona haben sich Historiker:innen, Künstler:innen und Illustrator:innen der Betreiber-Genossenschaft Fux und des Vereins DenkXmal auseinandergesetzt. Im Rahmen des Tags des offenen Denkmals zeigen sie die Ergebnisse in einer Treppenhausausstellung. Zahlreiche neue Erkenntnisse über die Geschichte des Gebäudes gibt es, unter anderem über die Nutzung der Kaserne während des NS und die Beteiligung der dort stationierten Polizeibataillone am Holocaust. Aber auch die Zwischennutzung durch die Universität Hamburg und durch den Kulturverein Frappant sind Thema der Ausstellung.
Fr, 18. 9., 19.30 Uhr, Bremerhaven, Stadttheater
Gesundheitsdiktatur
Ein von Krankheiten befreiter Körper, das verspricht in Juli Zehs Roman „Corpus delicti“ die „Methode“, ein Regime lückenloser Gesundheitskontrolle. Die gesellschaftspolitische Science-Fiction von 2010 auf die gegenwärtige Pandemie zu beziehen, dürfte so ziemlich jede:r Regisseur:in eingefallen sein. Nachdem das Stück in Göttingen bereits in einer Tiefgaragenaufführung zu sehen war, versucht sich nun am Stadttheater Bremerhaven Magz Barrawasser daran, den Stoff „emotional ergreifend zu erzählen“. (matt)
Do, 17. 9., 20 Uhr, Hamburg, Fabrik
Okkupationsroman
Packend, düster, hinein- und hinunterziehend ins 1939 von Deutschen besetzte Polen erzählt der polnische Autor Szczepan Twardoch von seinen Protagonisten, die sich durch diese unübersichtliche Ära kämpfen: Erst Soldat, dann im Warschauer Getto und wieder herausgerettet, spiegelt Ex-Untergrundkönig Jakub im kommende Woche erscheinenden Roman „Das schwarze Königreich“ (Rowohlt) die Tragik jener Zeit aus Sicht der Okkupierten. Der für seine historisch unterlegten Romane mehrfach preisgekrönte Autor liest daraus, unterstützt von seinem Übersetzer Olaf Kühl, im Zuge des Harbour-Front-Literaturfestivals, in der Fabrik in Hamburg. Am 14. Oktober um 20 Uhr ist eine Aufzeichnung dann online zu sehen, Infos auf https://www.rowohlt.de/hardcover/szczepan-twardoch-das-schwarze-koenigreich.html. (ps)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen