was macht die mai-bewegung?:
Take back the night
Der Demo-Marathon um den 1. Mai startet schon in der Walpurgisnacht: Die Flinta*-only-Demo richtet sich gegen die Unterdrückung aller, die sich nicht an patriarchale, koloniale und kapitalistische Unterdrückung anpassen wollen. Mit erhöhter Polizeipräsenz ist zu rechnen.
Dienstag, 30. April, Boxhagener Platz, 20 Uhr
Hände weg vom Wedding
Im Wedding richtet sich eine alljährliche Stadtteildemo gegen Krieg, Sozial- und Grundrechtsabbau sowie für Frieden und soziale Gerechtigkeit. Schließlich ist die gesellschaftliche Militarisierung, während Konzerne Rekordgewinne einfahren und der Faschismus immer stärker wird, zum Kotzen.
Dienstag, 30. April, Leopoldplatz, 18 Uhr
Klassenkampf macht Dampf
Am 1. Mai startet die DGB-Demo unter dem recht bürgerlichen Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit“. Ein klassenkämpferischer Block ist aber auch dabei und wirbt für die Politisierung von Streiks. Denn nur eine streikbereite Arbeiter:innenschaft wird Militarismus, Sozialkürzungen und Faschismus etwas entgegenstellen können.
Mittwoch, 1. Mai, U-Bahnhof Weberwiese, 10 Uhr
Razzia im Villenviertel
Alles muss man selber machen! Weil sogar Umverteilung nervige Handarbeit ist, rufen die Spezial-Enteignungs-Kräfte (S.E.K.) von MyGruni zur Razzia im Grunewald auf. Hier verstecken kriminelle Familienclans die Früchte aller Menschen Arbeit. Es gibt Zu- und Wegbringerdemos (zur 18-Uhr-Demo) mit dem Fahrrad.
Mittwoch, 1. Mai, Johannaplatz, 13 Uhr; Zubringer: Rotes Rathaus, 12 Uhr
Jugend gegen Krieg und Krise
In einer Jugenddemo protestiert die nächste Generation klassenkämpferischer Aktivist:innen für ein lebenswertes Berlin unabhängig vom elterlichen Einkommen. Es geht auch gegen den Sicherheitswahn, der den jugendlichen Subkulturen – etwa den Fanszenen von Sportvereinen – schadet. Die Route führt zur 18-Uhr-Demo.
Mittwoch, 1. Mai, Spreewaldplatz, 15 Uhr
Revolutionäre 1.-Mai-Demo
Das Gravitationszentrum der Protesttage: Die Großdemo um 18 Uhr, dieses Jahr unter dem Motto „Konzerne enteignen, Kriegstreiber entwaffnen, Kapitalismus zerschlagen!“. Es geht gegen die Gesamtscheiße in all ihren Formen. Ein Fokus dürfte auch Palästina sein, worauf die Polizei gereizt reagieren könnte.
Mittwoch, 1. Mai, U-Bahnhof Südstern, ab 17 Uhr
Gegen Zwang zur Lohnarbeit
Am 2. Mai ist aber nichts vorbei! Auf den Kampftag der Arbeiter:innen folgt der Feiertag der Arbeitslosen. Gekämpft wird trotzdem, damit eines Tages einmal alle keine Arbeit haben können. Es geht gegen den Zwang zur Lohnarbeit, gegen Überproduktion und für ein bedingungsloses Grundeinkommen.
Donnerstag, 2. Mai, Baiz, Schönhauser Allee 26a, 13 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen