was macht die bewegung?:
Feministische Landwirtschaft
Ein Ort, wo queere Sichtbarkeit noch erkämpft werden muss, ist die Landwirtschaft. Die Interbrigadas organisieren derzeit eine Delegationsreise von Aktivist*innen aus Andalusien, die im Kiezhaus Agnes Reinhold über feministische Perspektiven in der Landwirtschaft diskutieren werden. Mit dabei sind die Jornaleras de Huelva en Lucha (eine selbstorganisierte Gruppe von Landarbeiterinnen), das Kollektiv Common Ecologies und das Emanzipatorische Landwirtschaftsnetzwerk für Flinta*s ELAN.
Donnerstag, 25. Juli, Afrikanische Str. 74, 18 Uhr
Impulse des Abolitionismus
Repressionen und Polizeigewalt nehmen überall zu: an den Außengrenzen Europas, auf der Straße, in den Communitys. Umso nötiger, über Alternativen zu bewaffneten Institutionen mit Gewaltmonopol nachzudenken. Die Sonderausgabe der Zeitschrift für Bürgerrechte & Polizei / CILIP befasst sich deshalb mit abolitionistischen Ansätzen in der Praxis, die im Rahmen eines Round-Table-Austauschs mit vielen zu diesem Thema arbeitenden Initiativen diskutiert werden sollen.
Donnerstag, 25. Juli, Kiezraum Dragoner-Areal, 19.30 Uhr
Dykes* für Sichtbarkeit
Mehr Politik und weniger Kommerz als beim CSD gibt es beim jährlichen Dyke*-March für lesbische Sichtbarkeit in und außerhalb der LGBTIQ*-Community. Bereits zum 11. Mal ziehen Tausende Dykes und Allies am Vorabend des CSD durch die Stadt. Auch in diesem Jahr wird es dabei einen Dykes-on-Bikes-Motorradblock geben, der Protestzug ist aber fußgänger:innengeeignet. Anschließend gibt es eine Party im Ritter Butzke.
Freitag, 26. Juli, Karl-Marx-Platz, 18 Uhr
Früchte des Widerstands
Die Dokumentarserie „Frutos de Resistencia“ porträtiert fünf ergreifende Geschichten der Hoffnung und des Widerstands aus dem Plastikmeer in Almería, dem Schwerpunkt der industriellen Landwirtschaft in Europa. Durch die Augen von Frauen, Migrant*innen und Gewerkschafter*innen werden alltägliche Erfahrungen der Ausgrenzung und Ausbeutung durch die spanische Gesellschaft sichtbar gemacht. Der Film wird im Rahmen einer Delegationsreise andalusischer Landarbeiter:innen gezeigt. Im Anschluss Diskussion.Freitag, 26. Juli, Kino Lichtblick, Kastanienallee 77, 20 Uhr
Frei sind alle oder keine:r
Die Internationalist Queer Pride will eine explizite Alternative zum Christopher Street Day anbieten. Unter dem Motto „None of us are free until all of us are free“ wollen die Veranstalter*innen die Verbindung des queeren Befreiungskampfes mit weltweiten Kämpfen gegen kapitalistische, koloniale und imperialistische Unterdrückung hervorheben – wobei insbesondere die Palästinasolidarität stark betont werden dürfte.
Samstag, 27. Juli, Hermannplatz, 15 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen