piwik no script img

was macht die bewegung?

Blutiger Segen Souveränität

Kriege sind eine Veranstaltung des massenhaften Tötens und Getötet-Werdens im Staatsauftrag. Viele Leute wissen dieser Tage dennoch mit angsteinflößender Selbstsicherheit, dass in diesem oder jenen Krieg die Sache einer bestimmten Nation ganz sicher gerecht ist. Die Ukraine etwa, das weiß jedes Kind, wurde angegriffen und darf sich verteidigen. Ein Vortrag von Usama Taraben, Redakteur der Zeitschrift GegenstandPunkt, befasst sich mit dem hohen Gut der staatlichen Souveränität. Donnerstag, 27. Juni, Mehringhof, 19.30 Uhr

Solidarität mit Dilan

Solidarität gegen Nazis heißt auch, vor Gericht zusammenzustehen. Am Freitag ist der nächste Protesttag gegen die Rechten, die am 5. Februar 2022 die damals 17-Jährige Dilan angegriffen haben sollen. Die Unterstützung im Gerichtssaal ist wichtig, um Dilan nicht alleine zu lassen. Verhandelt wird der Widerspruch von einem mutmaßlichen Mittäter gegen dessen Urteil.

Freitag, 28. Juni, Wilsnacker Straße 4, 9:20 Uhr

Ist die AfD noch zu stoppen?

Der Arbeitskreis Geschichte sozialer Bewegungen Ost-West und der Teilhabe e. V. organisieren eine Diskussion, in der die Ergebnisse von AfD und BSW in den Europa- und Kommunalwahlen erörtert werden. Ist eine weitere Normalisierung rechter Parteien zu erwarten? Kann der Durchmarsch der AfD noch gestoppt werden? Nach einem Input von Thilo Broschell (Teilhabe e. V.) sollen diese Fragen diskutiert werden, um das Gefühl der Hilfslosigkeit zu überwinden.

Freitag, 28. Juni, Mehringhof, 19 Uhr

Aktivismus in dunklen Zeiten

Die Zeiten sind düster: Klimakrise, Kriege, ­Nazis, eine hoffnungslos zersplitterte Linke. In ­dieser Situation hat es sich die IL Berlin seit vier Jahren zur Aufgabe gemacht, sich strategisch neu zu positionieren. Aus dieser Selbstreflexion ist das Papier „Die IL im Umbruch. Gegenmacht aufbauen, ­Gelegenheiten ergreifen“ entstanden, das mit heute Raul Zelik und der IL Berlin diskutiert werden soll.

Dienstag, 2. Juli, Aquarium (Südblock), Skalitzer Str. 6, 19 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen