was macht die bewegung?:
Antifa-Tresen Marzahn-Hellersdorf
Antifaschist*innen organisieren sich gegen das Erstarken der Neonazis vom Dritten Weg in Marzahn-Hellersdorf. Jeden ersten Freitag im Monat laden die Jugend Antifa Platte (JAP) und das Offene Antifaschistische Treffen (OAT) ein zum Kennenlernen und zum Genuss leckerer Kaltgetränke. Diesen Monat gibt es dazu noch einen Vortrag zu digitaler Repression und Datensicherheit. Freitag, 4. August, 18 Uhr AJZ Kita/La Casa, Wurzener Straße 6, barrierefrei
Antiverschwurbelte Aktion
Das verschwörungsideologische Spektrum mobilisiert anlässlich des Jahrestages der ersten großen „Querdenken“-Demonstration nach Berlin. Die antiverschwurbelte aktion und die Omas gegen Rechts rufen zu einer Fahrraddemonstration und den Schutz des Holocaust-Mahnmals auf, Geradedenken e. V. zur Kundgebung an der Ebertstraße. Samstag, 5. August, ab 12.00 Uhr, U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz, ab 13.00 Uhr S/U Brandenburger Tor
Anarchistischer CSD
CSD und Internationalist Queer Pride liegen erst kurz zurück, da geht die Pride-Season in Berlin schon heiß weiter. Unter dem Motto „Let’s fight to thrive! Let’s fight to survive!“ rufen die Organisator*innen kämpferische Queers und solidarische Allys auf, sich die Straßen zurückzunehmen – für einen „intersektionalen, anarchistischen, queerfeministischen Zusammenschluss.“ Samstag, 5. August, 18.30 Uhr, Arnswalder Platz, barrierearm
Der Preis ist heiß
In Berlin explodieren die Preise, doch die große Antwort von links auf der Straße fehlt. Die neue Kampagne „Der Preis ist heiß“ will das ändern und Aktionen „gegen Inflation – für die soziale Revolution“ organisieren. Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat lädt die Kampagne zur Offenen Versammlung, zum Kennenlernen und Mitmachen ein. Sprachen: Deutsch und Englisch. Sonntag, 6. August, 15.00 Uhr, New Yorck im Bethanien, Mariannenplatz 2A
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen