piwik no script img

was macht die bewegung?

Klima-Workshop

Die Initiative Debt4Climate setzt sich deshalb für einen radikalen Schuldenerlass für den globalen Süden ein, damit dieser angesichts der Klimakrise wieder handlungsfähig wird. In der Veranstaltungsreihe „Garten der Gerechtigkeit“ in den Neuköllner Prinzessinnengärten stellt sich die Initiative in einem Workshop vor. (Freitag, 21. Juli, 16 Uhr–19.30 Uhr, Hermannstraße 99–105).

Internationalistischer CSD

Für alle, die den CSD nicht mit Bundeswehr, Polizei und Großkonzernen feiern wollen, findet seit drei Jahren ein linker, antikapitalistischer Pride-Parade statt. Der Fokus des „Internationalist Queer Pride“ liegt dabei auf Solidarität mit antikolonialen und antirassistischen Kämpfen weltweit – wie in Rojava, Tigray oder Sahara – getreu dem Motto „Non of us is free, until all of us are free“. Samstag, 22. Juli, 17 Uhr, Hermannplatz

Gedenkdemo für Ferhat Mayouf

Vor zwei Jahren starb der 36-Jährige Ferhat Mayouf in seiner Zelle in der JVA Moabit. Obwohl er um Hilfe schrie, kam über 20 Minuten niemand zur Hilfe. Dabei saß Mayouf nur wegen eines Diebstahlvorwurfs ein. Die Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt, die anlässlich des zweiten Todestages eine Gendenkundgebung organisiert, spricht daher von Mord. Sonntag, 23. Juli, 17 Uhr, U-Bahnhof Turmstraße.

Podiumsdiskussion: Gesundheitswesen im Klimanotstand

Die Klimakrise hat sich längst zu einer Gesundheitskrise entwickelt: Nicht nur steigt die Zahl der Hitzetoten, weltweit drohen ganze Landstriche unbewohnbar zu werden. Angesichts dieser Entwicklungen können auch Me­di­zi­ne­r:in­nen nicht neutral bleiben. Der Verein demokratischer Ärztinnen diskutiert zusammen mit Ak­ti­vis­t:in­nen von Medico international und der letzten Generation über Lösungsmöglichkeiten. Dienstag, 25. Juli, 18.30 Uhr.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen