was macht die bewegung?:
Zwangsräumung verhindern
Seit über 38 Jahren wohnt Monika in ihrer Wohnung in der Wilmersdorfer Fechnerstraße. Nun droht der 81-Jährigen die Zwangsräumung, nachdem ihr Vermieter die Wohnung aufgrund von „Eigenbedarf“ kündigte – eine Begründung, die in ähnlichen Fällen oft als Vorwand dient, um die Wohnung gewinnbringender neu zu vermieten. Monika ist tief im Kiez verwurzelt, aber eine geeignete Wohnung konnten sie bislang nicht finden. Im Falle einer Räumung würde der Rentnerin die Obdachlosigkeit drohen. Das Bündnis Zwangsräumungen verhindern ruft zu einer Kundgebung auf. Freitag, 13. Januar, 15 Uhr, Leon-Jessel-Platz.
Kundgebung für afghanische Frauen
Fast anderthalb Jahre nach der Machtübernahme der Taliban verschlimmert sich die Situation für Frauen, Queers und andere marginalisierte Gruppen zunehmend. Im Dezember verboten die radikalfundamentalistischen Machthaber Frauen an Universitäten zu studieren. Kurz darauf folgte ein Verbot für die Arbeit in NGOs. Trotzdem gibt es kaum Unterstützung von den westlichen Staaten für die Menschen. Um auf die Situation vor Ort aufmerksam zu machen, veranstaltet das Afga Activist Collective eine Kundgebung am Alexanderplatz. Samstag, 14. Januar, 14 Uhr, Alexanderplatz Weltzeituhr.
Luxemburg-Liebknecht-Demo
Auch dieses Jahr findet wieder die traditionelle Gedenkdemo für die beiden ermordeten Revolutionäre Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht statt. Die Novemberrevolution 1918 beendete nicht nur den ersten Weltkrieg, sondern machte auch Hoffnung auf eine sozialistische Räterepublik, die in Deutschland hätte entstehen können. Zunichte gemacht wurden diese Hoffnungen von rechten Freikorps und der damaligen SPD, die die Kommunist:innen verrieten. Die Gedenkdemo ist ein fester Termin vor allem in der kommunistischen, sozialistischen und internationalistischen Linken. Der thematische Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Widerstand gegen die zunehmende Militarisierung der Gesellschaft infolge des Ukraine-Krieges und auf einer gerechteren Krisenpolitik. Sonntag, 15. Januar, 10 Uhr, Frankfurter Tor.
Solidarische Prozessbegleitung
Vor knapp einem Jahr wurde die damals 17-Jährige Dilan am Bahnhof Greifswalder Straße von einer Gruppe rassistisch beleidigt und angegriffen. Am Montag beginnt der Prozess im Amtsgericht Tiergarten. Unterstützer:innen rufen zur Prozessbegleitung auf. 16. Januar, 8.45 Uhr, Kirchstraße 6. (wah)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen