was macht die bewegung?:
Kiezspaziergang: Frauen im antifaschistischen Widerstand
Frauen* werden im historischen Gedenken häufig unsichtbar gemacht, ihre Rolle im Widerstand gegen das Nazi-Regime bildet da keine Ausnahme. Um die Rolle antifaschistischer Widerstandskämpferinnen sichtbar zu machen, veranstaltet die Initiative Friedrichshain gegen Rechts anlässlich des 77. Jahrestages der Befreiung einen informativen Kiezspaziergang. Freitag, 13. Mai, Startpunkt am Rosengarten (U Weberwiese), 18 Uhr
Demo: Defend Kurdistan
Im Schatten des Ukrainekrieges weitgehend unbeachtet von der deutschen Öffentlichkeit finden die seit einigen Wochen andauernden Angriffe der Türkei auf kurdische und jessidische Gebiete in Nordirak statt. Während die kurdischen Milizen 2015 noch für ihren Widerstand gegen den „Islamischen Staat“ gefeiert wurden, sind sie nun weitgehend von der Weltgemeinschaft vergessen und ohne Unterstützung den türkischen Großmachtambitionen ausgeliefert. Um dem Schweigen etwas entgegenzusetzen, ruft ein Zusammenschluss aus mehreren kurdischen Gruppen am Samstag zu einer bundesweiten Demo auf Samstag, 14. Mai, Potsdamer Platz, 11 Uhr.
Demo: Fight Fortress Europe
Weiterhin ertrinken hunderte Menschen im Mittelmeer, werden unter menschenunwürdigen Bedingungen in Lagern festgehalten oder harren in notdürftigen Camps an der Grenze aus. Um diese allzu oft verdrängten Zustände wieder sichtbar zu machen, ruft das Demobündnis „Fight Fortress Europe“ zu einer internationalen Demo in Frankfurt (Oder) auf. Samstag, 14. Mai, Frankfurt (Oder), 12 Uhr; Gemeinsame Anreise ab Ostkreuz, 10.39 Uhr.
Kidical Mass Kinder-Fahrrademo
Die Verkehrsinfrastruktur Berlins ist für Kinder oft viel zu gefährlich. Dabei haben auch Kinder ein Recht, sich sicher durch die Stadt zu bewegen. Die Lösung ist eine Abkehr von Autos, welche unnötig viel Platz wegnehmen und mit Abstand die meisten Verkehrstoten fordern. Diese Visionwill die Initiative „Kinder auf Rad“ schon mal am Wochenende erproben. Mit zahlreichen Fahrraddemonstrationen wollen sie Kindern ermöglichen Verkehrsraum für sich zu beanspruchen. Am Samstag und Sonntag findet in fast jedem Bezirk eine eigene Demo statt, Erwachsene sind dabei auch willkommen. Samstag & Sonntag, 14. & 15. Mai, genaue Startzeiten und Abfahrtsorte finden sich auf der Website des ADFC Berlins: www.adfc-berlin.de.
Diskussion über linke Clubkultur
„Wem gehört die Nacht? Clubkultur zwischen safe spaces, awareness und dem Kampf um linke Kulturorte“ ist der Titel der im About Blank stattfindenden Veranstaltung, bei der diskutiert werden soll, wie sich der Anspruch auf eine emanzipatorische Clubkultur mit dem Kampf gegen Verdrängung verbinden lassen kann. Konkret sind durch den Weiterbau der Stadtautobahn A100 nicht nur das About Blank bedroht, sondern auch zahlreiche weitere Clubs. Es diskutieren Vertreter*innen der Clubcommission und des Mensch Meiers sowie DJ Senu vom DJ-Kollektiv Slic Unit. Montag, 16. Mai, Markgrafendamm 24c, 19 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen