was macht die bewegung?:
Kundgebung gegen Polizeigewalt
Am Montag ist in Mannheim ein 47-Jähriger während einer Polizeikontrolle gestorben. Auf einem Video, das den Vorfall dokumentiert, ist zu sehen, wie zwei Polizist*innen wiederholt auf den auf dem Boden liegenden älteren Mann einprügeln und seinen Kopf auf das Pflaster schlagen. Da Polizeigewalt kein Einzelfall ist und immer wieder Menschen durch Polizist*innen getötet werden, findet auch in Berlin eine Kundgebung statt. Samstag, 7. Mai, Oranienplatz, 12 Uhr.
Debatte: Wie radikal muss Klimaprotest sein?
Diese Frage diskutieren u. a. Vertreter*innen vom Aufstand der Letzten Generation, Andreas Audretsch (Die Grünen, MdB) und Journalist Raphael Thelen. Samstag, 7. Mai, Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Straße 141, 19.15 Uhr.
Antifaschistisches Grillen
Bereits einen Tag vor dem 77. Jahrestag feiert die antifaschistische Jugend Weißensee die Befreiung vom Nationalsozialismus mit einem Grillnachmittag und einem Konzert im selbstverwalteten Jugendzentrum Bunte Kuh. Gegen eine Spende, die antifaschistischer Jugendarbeit zugutekommen soll, gibt es im Hof kalte Getränke, leckeres Essen und HipHop live. Samstag, 7. Mai, 17 Uhr, Haus der Jugend – Bunte Kuh, Bernkasteler Str. 78, Weißensee.
Kranzniederlegung in Buch
Die Antifa Nordost ruft gemeinsam mit dem VVN-BdA, der Pankower Linkspartei und den Pankower Frauen* gegen Rechts zur Kranzniederlegung am sowjetischen Ehrenmal in Buch auf. „Daran ändert auch Putins Politik und der zu verurteilende Krieg Russlands gegen die Ukraine nichts“, heißt es in dem Aufruf. Sonntag, 8. Mai, 10–16 Uhr, Sowjetisches Ehrenmal Buch, Wiltbergstraße, Pankow.
Gedenktour durchs Wuhletal
Der ADFC lädt zur Fahrradtour zu Gedenkorten in Marzahn-Hellersdorf. Die 20 Kilometer führen unter anderem vorbei am Zwangsarbeiterlager in Kaulsdorf, dem Klinikgelände im Wuhlgarten, dem Haus der Befreiung in der Landsberger Allee, der Gedenkstätte der Sinti und Roma sowie am Parkfriedhof Marzahn, wo die Tour endet. Sonntag, 8. Mai, S- und U-Bahnhof Wuhletal, Treffpunkt am Kiosk, 14 Uhr.
Tag der Befreiung im Treptower Park
Am 8. & 9. Mai werden am Sowjetischen Ehrenmal auch viele Putinanhänger*innen erwartet, die den Tag der Befreiung für prorussische Kriegspropaganda vereinnahmen wollen. Der VVN-BdA stellt sich dagegen und hält an beiden Tagen eine klar gegen den Ukrainekrieg positionierte Kundgebung ab. Stille Blumenniederlegung am Samstag, 8. Mai, 13 Uhr; Kundgebung am Montag, 9. Mai, 9 Uhr. Treffpunkt an der Skulptur an der Mutter Heimat.
Fahrraddemo: Nazis raus aus den Behörden
Die zahlreichen Berichte über rechtsradikale Umtriebe in deutschen Sicherheitsbehörden erinnern daran, dass eine Entnazifizierung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg nie stattgefunden hat. Besser spät als nie, findet das polizei-kritische Bündnis „Ihr seid keine Sicherheit“ und veranstaltet eine Fahrraddemo zu einigen in Berlin ansässigen Behörden. Sonntag, 8. Mai, Paul-Löbe-Allee (am Reichstag), 14 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen