was macht die bewegung?:
Freitag, 10. Dezember
Workshop zu Polizeikritik Für marginalisierte Menschen ist die Polizei selten „Freund und Helfer“. Die Gründe sind historisch in die Funktionsweise der Institution eingeschrieben. Ein Workshop zur Polizeikritik von den Kollektiven Staub zu Glitzer und Ignite will verschiedene kritische Perspektiven auf die Polizei vermitteln und die Frage beantworten, wie eine Gesellschaft ohne Polizei möglich sein kann. 18 Uhr, Linie 206, Linienstraße 206
Kundgebung gegen Entmietung In Friedrichshain sollen überwiegend von Rom*nja bewohnte Häuser entmietet werden, um Platz für hochpreisige Wohn- und Bürobauten zu machen. Den Bewohner:innen droht Obdachlosigkeit. 16.30 Uhr, Franz-Mehring-Platz 1
Samstag, 11. Dezember
Proteste gegen „Impfstreik“Am Samstag ruft das Berliner Bündnis gegen Nazis zum Protest gegen den „Impfstreik des Jugendverband der AfD auf. 15.30 Uhr, Platz des 18. März
Kiezspaziergang zu Orten von Verdrängung und Widerstand
Die Ini Wir bleiben Alle Friedrichshain lädt am Samstag zu einem Kiezspaziergang unter dem Motto „Keine Zukunft für Bürohochhäuser in unseren Kiezen, Padovicz, Pandion, Trockland und Co Grenzen setzen“. 13 Uhr, Hauptstraße 1
Sonntag, 12. Dezember
Dorfi WinterFest machen
Passend zum Schnee gibt es am Sonntag auf der symbolträchtigen Straßenkreuzung zwischen Rigaerstraße und Liebigstraße einen Wintermarkt. Glühwein, Plätzchen, eine Küche für Alle wird es genauso geben wie Performances und ein vielfältiges Musikprogramm.
Afghanischer Abend
Die humanitäre Lage in Afghanistan ist weiterhin katastrophal. Viele Menschen wurden innerhalb des Landes zur Flucht gezwungen. Die Ernährungssituation ist schlecht, dazu kommt der Wintereinbruch der die Situation noch verschlimmert. Der afghanische Frauenverein sammelt Spenden, um die Menschen vor Ort zu unterstützen. Dazu veranstaltet der Verein einen afghanischen Abend mit Gesprächen, Filmen, traditioneller Musik und Essen. 13 Uhr bis 21 Uhr, Ulmenallee, 14050 Berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen