was macht die bewegung?:
Nicht erst seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan herrscht Chaos im Nahen Osten. Aber es gibt Hoffnungsschimmer, kleine Beispiele, wie es gelingen kann, gemeinsam mit der Bevölkerung, ein demokratisches Gemeinwesen zu entwickeln. In Nord- und Ostsyrien bemüht sich die multiethnische und multireligiöse Bevölkerung seit 10 Jahren, ein basisdemokratisches Gemeinwesen aufzubauen. Fotos aus Dêrik sollen zeigen, wie zivilgesellschaftliches Engagement in Berlin die Menschen in Nordsyrien bei ihren Bemühungen um Demokratie unterstützen kann. Außerdem werden Fotos von den Aktivitäten des Nachbarschaftsgartens Kreuzberg und Fotos der Nachbarschaftsgärten in Dêrik gezeigt. Der Nachbarschaftsgarten Kreuzberg des Nachbarschaftshauses Urbanstraße möchte eine Partnerschaft mit den Nachbarschaftsgärten in Dêrik eingehen. Ausstellungseröffnung mit Filmbeiträgen, Buffet, Musik und Tanz am 1. Oktober, 18 Uhr, die Fotos sind bis zum 29. Oktober zu sehen. Ort: Nachbarschaftshaus Urbanstr. 21, 10961 Berlin
Neoliberale Ausbeutung und Protofaschismus gehen oft genug Hand in Hand, so etwa unter Präsident Jair Bolsonaro, der gut mit Trixie Storch und anderen deutschen Rechten befreundet ist. „Der Schrei gegen den Abbau des Rechtsstaates geht weiter“, heißt es im Aufruf zu einer Kundgebung gegen die Aushöhlung der Rechte Indigener in Brasilien. Samstag, 2. Oktober, 12 Uhr, Pariser Platz
Auch wenn Deutsche Wohnen & Co Enteignen ein Riesenerfolg ist, gehen die Kämpfe um die Freiräume der Stadt weiter. „Defend Køpi-Platz“, ist das Motto einer Demo im Vorfeld der drohenden Räumung des Wagenplatzes. Samstag, 2. Oktober, 20 Uhr, Köpenicker Straße 137
Stress mit der Hausverwaltung? Die Berliner Mietergemeinschaft Prenzlauer Berg bietet eine wöchentliche offene Mieter*innenberatung mit Rechtsanwalt Henrik Solf an. Montag, 4. Oktober, 18.30 Uhr im BAIZ – Kultur und Schankwirtschaft, Schönhauser Allee 26 A
Weitere Informationen und Termine aus und zu den sozialen Bewegungen findet ihr auf Twitter @bewegungsteam
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen