piwik no script img

was macht die bewegung?

Donnerstag, 12. Dezember

Hamburg | Warum dein Leben auch mit Arbeit scheiße ist

Studium sei der Schlüssel zu einem besseren Leben, so oder so ähnlich klingen oft die Ratschläge, die man zum Studiumsbeginn mit auf den Weg bekommt. Die Gruppe Schöne Neue Welt sieht das angesichts des sich ausweitenden Niedriglohnsektors auch für Aka­de­mi­ke­r:in­nen, der wirtschaftlichen Ausbeutung von Mensch und Natur sowie grassierender Zukunftsangst skeptisch. Welche Alternativen gibt es? Wie kann man der kapitalistischen Vereinzelungslogik entkommen? Ausgehend von diesen Frag gibt die Gruppe an der Universität eine Einführung in die Kapitalismuskritik. 18 Uhr, T-Stube, Pferdestall AP1

Freitag, 13. Dezember

Darmstadt | Gegen rechte Polizeistrukturen und Gewalt

Die mit „NSU 2.0“ unterzeichneteten Drohfaxe an die Frankfurter Anwältin Seda Başay-Yıldız führten zu vermutlich rechtsextremen Polizist:innen. Rechtsextreme Strukturen sind aber kein Einzelfall der Frankfurter Polizei. Polizist:innen treten vermehrt öffentlich politisch rechts auf. Das zeige sich auch an zunehmender Polizeigewalt gegen Linke. Deshalb rufen Aktivist:innen aus „offenen antifaschistischen Strukturen“ zu einer Demonstration gegen Polizeigewalt und rechte Polizeistrukturen auf. 15 Uhr, Rheinstraße 50

Berlin | Keine Werbung für die Bundeswehr

Die Düsseldorfer Werbeagentur Crossmedia GmbH mit Zweigstelle in Berlin-Kreuzberg ist Schöpferin verschiedener Werbekampagnen für die Bundeswehr. Die Stadtteil-Initiative Kreuzberg 36 findet, dass töten nicht beworben werden sollte, und organisiert daher eine Protestkundgebung vor dem Firmensitz. 17 Uhr, Kohlfurter Str. 41

(In eigener Sache: Dass in der taz selbst hin und wieder Bundeswehranzeigen geschaltet sind, ist in unserem Haus nicht unumstritten. Das Projekt taz bewegung vertritt einen eindeutig antimilitaristischen Standpunkt.)

Weitere Termine finden Sie unter www.taz.de/bewegung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen