was macht die bewegung?:
Samstag, 26. Oktober
Hamburg | Rechte Hetze stoppen!Das Petzportal der AfD ist eine Denunzierungsplattform, auf der Schüler:innen ihre Mitschüler:innen sowie Lehrer:innen verpetzen können, wenn diese sich AfD-kritisch äußern. Das Petzportal schafft ein Klima der Angst in Schulen und ist ein Beweis für die autoritäre Politik der AfD, bei der versucht wird, Kritik durch Drohungen zu unterbinden. Mit einer Demonstration wird die sofortige Schließung des Petzportals gefordert, wie es erst kürzlich in Mecklenburg-Vorpommern geschehen ist. 15 Uhr, Neuer Pferdemarkt
Lingen | Anti-Atom-DemoIn der Klimaschutz- und Anti-AKW-Bewegung trägt die mittelgroße Stadt an der Ems in Niedersachsen auch den inoffiziellen Beinamen „Atomstadt“. Grund dafür ist die nahe gelegene Brennelementefertigungsanlage sowie das von RWE betriebene Kernkraftwerk „Emsland“. Letzteres wird im Rahmen des Atomausstiegs bis 2022 stillgelegt, die Brennelementefertigung behält nach dem Atomgesetz jedoch weiterhin eine unbefristete Genehmigung, und dies obwohl sich bereits 2016 die Umweltminister der Bundesländer für eine Stilllegung aussprachen. Mit einer Demo wird eine zügige Umsetzung des Atomausstiegs gefordert, auch für Uran anreichernde Anlagen wie in Lingen. 12 Uhr, Bahnhof,
Montag, 28. Oktober
Wedel | Nach dem PutschVor wenigen Wochen wurden in Wedel rechte Drohbriefe verschickt, die mit „Combat 18 Deutschland“ unterschrieben wurden. Die Behörden und die Stadt Wedel reagierten darauf, indem den Betroffenen gesagt wurde, dass von den Drohbriefen keine Gefahr ausgeht und es keine bekannte Naziszene in Wedel gibt. Gefordert wird jedoch eine offene Auseinandersetzung mit rechten Bedrohungen, rassistischer Gewalt, Antisemitismus und Antifeminismus – um diese ernsthaft bekämpfen zu können. Diese Forderung wird mit einer Demonstration auf die Straße gebracht.19 Uhr, Bahnhof Wedel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen