was macht die bewegung?:
Freitag, 22. Februar
Radikale Arbeitszeitverkürzung als feministische Forderung Die Forderung nach Arbeitszeitverkürzung schließt nicht nur an gewerkschaftliche Forderungen der Vergangenheit an, sondern setzt gleichzeitig neue Maßstäbe in Sachen Gleichberechtigung in der Arbeitsteilung und der finanziellen Sicherheit aller. Wie diese Maßstäbe konkret aussehen, wird im FAU-Lokal in einem Vortrag erörtert. 19 Uhr, Grüntaler Straße 24
Samstag, 23. Februar
Kundgebung zum Erhalt der PotseIm Rahmen der Mahnwache vor der Potse/Drugstore wird am Samstag eine Kundgebung stattfinden, um auf die anhaltend prekäre Situation der Jugendzentren aufmerksam zu machen. Nach Angaben der Aktivist*innen gebe es noch keine annehmbaren Ausweichräumlichkeiten. Daher blieben die Räume in der Potsdamer Straße weiterhin besetzt. Die Kundgebung ist zudem als Solidaritätsveranstaltung mit allen von Verdrängung bedrohten Räumen gedacht. 14:30 Uhr, Potsdamer Straße 180
Montag, 25. Februar
Brandenburg CallingRechtsextreme wollen heute durch Templin laufen. Sie kritisieren die unfaire Sozialpolitik, doch bieten als einzige Lösung Rassismus an. Ihre Wut adressieren sie an Geflüchtete, ohne zu verstehen, dass diese das falsche Ziel sind. Um diese Positionen auch im Umland nicht unwidersprochen zu lassen, findet in Templin ein antifaschistischer Gegenprotest statt. Aus Berlin ist dazu eine gemeinsame Anreise geplant. Bahnhof Ostkreuz, 15:40 Uhr, Gleis 14
Von Huren und HeiligenWie wirkt sich die Kategorie „Schlampe“ auf Frauen* und queere Menschen aus? Slutshaming kontrolliert Frauen* und Queers, es bestraft abweichendes Verhalten und legitimiert letztlich Gewalt. Aber was genau ist Slutshaming? Ein Vortrag im NFJ-Laden. 19 Uhr, Weichselstraße 13
Weitere Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung
In 177 Ländern gingen Frauen* am Internationalen Frauen*kampftag 2018 auf die Straße, um gegen patriarchale Unterdrückung, Diskriminierung am Arbeitsplatz und sexualisierte Gewalt zu kämpfen. Allein im spanischen Staat legten 6 Millionen Frauen* an diesem Tag die Lohn- und Hausarbeit nieder. Auch in Deutschland fand bereits 1994 ein Frauen*streik statt, an dem sich eine Million Frauen* beteiligten. Wie haben das die Protagonist*innen damals ohne Social Media geschafft? In Polen organisierten Frauen* den Frauen*streik 2016 innerhalb einer Woche. Was führte sie zum Erfolg und wie ging es danach weiter? Und auf welche Weise internationalisierten Frauen* in den USA den Frauen*streik 2017?
Die Naturfreundejugend Berlin spricht am Samstag, den 23. Februar, im Aquarium unter dem Titel „Uns reicht’s! – Frauen* weltweit streiken!“ mit Aktivist*innen von den Frauen*streiks in Deutschland, Polen und den USA, um zu erfahren, wie am 8. März 2019 die Welt stillstehen kann (23. 2., Skalitzer Straße 6, 19 Uhr).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen