piwik no script img

was macht die bewegung?

Donnerstag, 10. Januar

Alle Macht den RätenVor 100 Jahren kam es zur größten revolutionären Bewegung in der deutschen Geschichte. Arbeiter*innen, Matrosen und Soldaten stürzten den Kaiser und errichteten die Republik. Im ganzen Land organisierten sich die Menschen in Räten nach dem Vorbild der russischen Sowjets. Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede der historischen Rätedemokratie? Welche Lehren können aus den verschiedenen rätedemokratischen Projekten gezogen werden? 20 Uhr, Oranienstraße 190

Freitag, 11. Januar

Eine Zukunft mit Macron?Präsident Macrons Zustimmungswerte sind so niedrig wie bei kaum einem Präsidenten zuvor. Ihm stehen zahlreiche Sozialproteste gegenüber, darunter die der Gelbwesten. Gleichzeitig ist die Linke gespalten: Die Sozialistische Partei zerlegt sich. Der Front de Gauche existiert nicht mehr. Die Kommunisten orientieren sich neu. Die France Insoumise steht vor Herausforderungen. Wie weiter angesichts der Europawahlen im Mai? Eine Diskussion mit dem Politikwissenschaftler Lev Lhommeau in der Hellen Panke e. V. 19 Uhr, Kopenhagener Str. 9, 2 €

Montag, 14. Dezember

Potsdam | Es braucht eine VerkehrswendeDas Land braucht eine echte Verkehrswende. Beton- und Asphaltflächen sind genug da, sie müssen umgenutzt und der Autoverkehr muss dafür zurückgedrängt werden. Wichtigste Bausteine sind Fahrradstraßen und ein fahrscheinloser öffentlicher Verkehr. Denn der verbindet die ökologische Verkehrswende mit sozialer Gerechtigkeit – eine seltene Kombination, war Umweltpolitik doch bisher meist Politik für Reiche. Über Möglichkeiten einer Verkehrswende wird heute im Theatersaal des studentischen Kulturzentrums KUZE in Potsdam diskutiert. 18.30 Uhr, Hermann-Elflein-Straße 10

Weitere Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen