piwik no script img

was macht die bewegung?

Freitag, 4. Januar

Hinein in die kämpferische Gewerkschaft?

Immer am ersten Freitag des Monats stellt sich die Freie Arbeiterinnen- und Arbeiterunion (FAU) vor. Sie versteht sich als anarcho-syndikalisitsche Gewerkschaft und versucht mit Streiks, direkten Aktionen und anderen Mitteln die Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen ihrer Mitglieder zu fördern. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie heute im FAU-Lokal. 4. 1., Grüntaler Straße 24, 19 Uhr

Montag, 7. Januar

Berlin–Dessau–BerlinDie Initiative Oury Jalloh ruft an diesem Montag zum 14. Todestag von Oury Jalloh zu einer Demonstration in Dessau auf. Im Gedenken wird die träge Unbereitschaft, die eindeutigen Gründe für den Tod von O. Jalloh aufzuklären, angeklagt. Wer trägt die Schuld? War es tatsächlich Mord, begangen von Polizisten? Die Aktivist*innen fordern lückenlose Aufklärung. Wie aus vielen anderen Städten wird auch von Berlin aus eine gemeinsame Anreise zur Demonstration organisiert. Die Plätze sind jedoch begrenzt. Buchungsmöglichkeiten finden Sie auf: www.die-urbane.de (11€/p. P.) oder ab dem 3. 1. 19 in der Vorverkaufstelle: Frauenkreise Berlin, Choriner Str. 10, Mo.–Do. 12–16 Uhr. Abfahrt: 7. 1., Alexanderplatz vor dem Park Inn Hotel, 10.30 Uhr

Dienstag, 8. Januar

Soli-Crêpes für das Weglaufhaus

Das Weglaufhaus „Villa Stöckle“ ist eine antipsychiatrisch orientierte und selbst verwaltete Kriseneinrichtung im Norden Berlins. Es bietet wohnungslosen oder akut von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen in Krisen die Möglichkeit, sich dem psy­chia­trischen System zu entziehen und ihr Leben wieder in die eigenen Hände zu nehmen. In der B-Lage haben Leute vom Weglaufhaus heute einen Infotisch und freuen sich bei Soli-Crêpes über Austausch und Unterstützung. 8. 1., Mareschstraße 1, 19.30 Uhr

Weitere Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen