was macht die bewegung?:
Samstag, 1. Dezember
Anti-Kohle-Demo
Während in Polen konferiert wird, wird in Deutschland gestreikt. Anlässlich der internationalen Weltklimakonferenz in Katowice, will man in Berlin auf die Straße gehen. Gemeinsam wird ein breites Bündnis aus Natur- und Umweltverbänden, Klima- und Anti-Kohle-Initiativen für einen schnellstmöglichen Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohleverstromung demonstrieren. Zeitgleich zu der Demo in Berlin setzt auch Köln ein deutliches Zeichen gegen den Klimawandel. Ab 12 Uhr, vor dem Kanzleramt, Willy-Brandt-Straße 1, Tiergarten
Sonntag, 2. Dezember
Freiräume erhalten: Jugendzentren vor Verdrängung
An diesem Abend sollen zwei aktuell bedrohte Beispiele aus der Berliner Jugendkulturszene in den Fokus gerückt werden: Die beiden selbstverwalteten, nicht kommerziellen Jugendzentren Potse und Drugstore in Schöneberg. Die Mietvertäge laufen zum 31. 12. 18 aus. Was nun? Der Abend beginnt mit dem Film: „Das Gegenteil von Grau“ (2017) von Matthias Coers. Im Anschluss wird der Regisseur selbst etwas zu den Hintergründen des Films sagen, um dann in die Diskussion mit den Podiumsgästen von den Jugendzentren Potse und Drugstore und Lothar Kubig zu gehen. Ab 18.30 Uhr, SJZ Drugstore, Potsdamer Straße 180, Schöneberg
Critical Mass Berlin – Fahrraddemo
Auch 2018 gab es bereits viele tragische Unfälle, bei denen Radfaher*innen zu Schaden kamen. Das Motto der Veranstaltung lautet: „Wir behindern nicht den Verkehr, wir sind der Verkehr!“ Alle Mitfahrenden bleiben möglichst kompakt zusammen, um dem motorisierten Verkehr nicht Gelegenheit zu geben, in Lücken hineinzufahren und die Masse in Teilgruppen zu zerreißen. Es geht darum, sich ein Stück öffentlichen Lebensraum, die Straße, zurückzuerobern. Ab 14 Uhr, Brandenburger Tor, Straße des 17. Juni, Tiergarten
Weiter Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen