was macht die bewegung?:
Donnerstag, 18. Oktober
Schulstreik gegen die aktuelle Bildungspolitik
Um dem Senat zu zeigen, dass Schulen keinen Profit zu erwirtschaften haben und um für eine bessere Bildungspolitik zu demonstrieren, lautet die gemeinsame Streik-Parole: „Ansage ans Kapital: Verpisst euch aus dem Klassensaal!“ 11 Uhr,
S-Bhf. Friedrichstraße, Mitte
Großdemo gegen den Bebauungsplan Ostkreuz
Eine zweite Demo gegen den Bebauungsplan Ostkreuz ist anberaumt. Ziel ist es, statt des Plans ein Nutzungskonzept für die Bürger*innen zu erarbeiten, das dem Wunsch nach Stadtnatur, Schulplätzen, Kultur und Sozialem an der Rummelsburger Bucht gerecht wird. 14 Uhr, Ostkreuz, Friedrichshain/Lichtenberg
Samstag, 20. Oktober
This is not an Atlas Nach vier Jahren kollektiver Herausgeberarbeit erscheint die globale Sammlung widerständiger, kritischer Karten als Teil von politischen Kämpfen, Kunst, Bildungsarbeit und kritischer Wissenschaft. Im Rahmen einer Ausstellung, Podiumsdiskussion und Workshops wird der Sammelband präsentiert. 14 Uhr, ZK/U Berlin, Siemensstr. 27, Moabit
Montag, 22. Oktober
Vortrag und Diskussion: Chemnitz, Köthen und kein EndeDas rechte Denken, seine Fehler und die schlechten Kritiken daran. Referent: Peter Decker, 19.30 Uhr, Mehringhof, Gneisenaustr. 2a, Kreuzberg
Mittwoch, 24. Oktober
Vortrag und Diskussion mit Malene Gürgen (taz): Braune Strippenzieher in den ParlamentenDurch den Einzug der Rechtspopulisten in die politische Landschaft ist ein gewaltiger rechter Stellenmarkt entstanden. Die taz hat sich das in Kooperation mit dem Magazin „Der Rechte Rand“ und dem apabiz mal genauer angeschaut. 19 Uhr, Baiz, Schönhauser Allee 26 A, Prenzlauer Berg
Weiter Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen