was macht die bewegung?:
Samstag, 22. September
Hannover | Kampf dem Rechtsruck
Die Seebrücken-Bewegung erobert wieder Hannover und protestiert mit dem Motto „Nationalismus, Rassismus – Abschottung und Ausgrenzung sind keine Alternativen!“ gegen gesellschaftliche Rechtsrucke. 14 Uhr, Opernplatz
Dienstag, 25. September
Mannheim | Mit der Sea Watch im Mittelmeer
In einem Vortrag mit anschließender Diskussion schildern Vertreter*innen der Seenotrettungsinitiative „Sea Watch“ im Jugendkulturzentrum forum ihre Erfahrungen der letzten Jahre sowie Hintergründe und Einblicke in aktuelle Entwicklungen. Angesichts der agilen Seebrücken-Bewegung, die unter anderem Entkriminalisierung von Seenotrettung fordert, gibt diese Veranstaltung Einblicke in den alltäglichen Kampf auf dem Mittelmeer. 19 Uhr, Neckarpromenade 46
Köln | Zukunft der Mobilität?
Mobilität gehört für viele Berufstätige und Betriebe zum Arbeitsalltag. Doch es hakt an vielen Stellen: Drohende Fahrverbote, marode Infrastruktur, überfüllte Busse und Bahnen oder kilometerlange Staus im Berufsverkehr sind nur einige Schlagworte, die die Situation in Köln und dem Umland beschreiben. Welchen Beitrag kann der öffentliche Nahverkehr in einer ökologischen Verkehrswende spielen? Diese Frage wird beim DGB Köln-Bonn diskutiert. 18.30 Uhr, Hans-Böckler-Platz 1
Freitag, 28. September
Berlin | Erdoğan-not-Welcome-DemoDer türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan wird Ende September erneut um deutsche Unterstützung für seine autoritäre Politik bitten. Dafür möchte er nach Berlin reisen. Doch breite Bündnisse möchten ihn nicht willkommen heißen. Sie fordern, dass mit Diktatoren und Vertreter*innen autoritärer Regime keine Deals gemacht werden. Das werden Sie mit einer Großdemonstration im Herzen Berlins artikulieren. 16 Uhr, Potsdamer Platz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen