piwik no script img

was macht die bewegung?

Freitag, 3. August

Geschichte des Gewerkschaftskampfs

Jack Heyman, pensionierter Hafenarbeiter und klassenkämpferischer Gewerkschafter, organisiert seit Jahrzehnten gewerkschaftliche Aktionen. In einem Vortrag im Mehringhof gibt er Einblick in seine Arbeit und die der Hafengewerkschaft ILWU in San Francisco. Er zeigt, wie politische Streiks und Klassenkämpfe in verschiedene Kontexte übersetzt werden können. 18 Uhr, Gneisenaustraße 2 a

Samstag, 4. August

Kick out Racism Cup

In der grandiosen Fußballarena im Görlitzer Park findet der 6. Fußball Cup gegen Rassismus statt. Das sind Freundschaftsspiele von Vereinen und Teams, die sich für Geflüchtete und gegen Rassismus einsetzen. 11 Uhr, Görlitzer Park

Montag, 6. August

Hamburger Gitter

Der gleichnamige Dokumentarfilm thematisiert seinem Untertitel gemäß den „G20-Gipfel 2017 als Schaufenster moderner Polizeiarbeit“. Mit eindrucksvollem Hintergrundwissen und im Austausch mit involvierten Akteur*innen zeigen die Filmemacher*innen von leftvision im Freiluftkino Friedrichshain, wie polizeiliche Strategien zur Anwendung kommen. 21 Uhr, Volkspark Friedrichshain

Dienstag, 7. August

Anti-Colonial Diplomacies

In einer Podiumsdiskussion in der Buchhandlung Archive Books diskutieren Aborigines-Künstler*innen und Aktivist*innen über zeitgenössische Formen antikolonialer Kunstpraxis, Politik und Diplomatie. Zu den Referent*innen zählen u. a. Megan Cope (Quandamooka) und Archie Moore (Kamilaroi). Moderiert wird die Veranstaltung von Rachel O’Reilly. Die Diskussion findet auf Englisch statt, bei Bedarf wird eine Flüsterübersetzung angeboten. 19 Uhr, Müllerstr. 133, 2€

Weitere Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen