was macht die bewegung?:
Samstag, 09. Juni
Berlin | Gegen den Antifemismus der AfD
Die AfD-Aktivist*in Leyla Bilge hat den sogenannten Marsch der Frauen angekündigt, der bei genauerer Betrachtung nur als antifemistische Chiffre für xenophobische Vorurteile dient. Der Gegenprotest wird ebenso erfolgreich wie letzten Februar, bei welchem der Frauenmarsch erfolgreich verhindert wurde. 14 Uhr, Mehringplatz
Eisenach | Ich komme auf Deutschland zu
Firas Alshater, geboren 1991 in Damaskus, studierte Schauspiel und versucht in seinen YouTube-Videos Deutschland zu verstehen. Was heißt es, sich deutsch zu verhalten? Mit seinen Beobachtungen tritt er in einen Dialog zum Deutschsein. 19 Uhr, Schmelzerstraße 19
Hannover | Demo gegen Rechte
Verschiedene rechte Initiativen wollen als „Bürgerbündnis Zeit für Deutschland“ in Hannover demonstrieren, doch der Gegenprotest wird die rechten Parolen locker überschallen. 14.30 Uhr, Georgsplatz
Montag, 11. Juni
Lüneburg | We(h)r macht Traditionen in der Bundeswehr?
Traditionspflege in der Bundeswehr ist nicht erst seit heute problematisch. Rechte geben sich in der Bundeswehr in nationalkonservativen traditionalistischen Flügeln, als Neonazis und neurechte Nachwuchsoffiziere zu erkennen. Darüber spricht der Journalist Lucius Teidelbaum. 19.30 Uhr, Glockenstraße 9
Freitag, 15. Juni
Frankfurt am Main | Gerechter Welthandel
In den nächsten zwei Tagen organisiert das „Netzwerk Gerechter Welthandel“ im Haus der Jugend eine Aktionskonferenz. Es geht darum, Akteur*innen zu vernetzen und gemeinsam mit Aktivist*innen aus dem ganzen Bundesgebiet zu überlegen, was die nächsten Schritte der Bewegung eines global gerechten Welthandels sein können. Anmeldung unter: https://www.gerechter-welthandel.org. 17.30 Uhr, Deutschherrnufer 12
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen