was macht die bewegung?:
Samstag, 3. Februar
Hamburg | Thessaloniki Is Everywhere
Am Rande einer nationalistischen Demo am 21. Januar in Thessaloniki griffen faschistische Gruppen besetzte Häuser an und brannten das anarchistische Squat Libertatia nieder. „In Solidarität mit der anarchistischen Bewegung in Griechenland und weltweit! Thessaloniki ist überall! Faschismus bekämpfen!“ Demo, 11 Uhr, Hauptbahnhof, Hachmannplatz
Sonntag, 4. Februar
Berlin | Afrin „Afrin verteidigen! Hoch die internationale Solidarität!“ Zahlreiche Gruppen, darunter die radikale Linke Berlin und NAV-DEM, „Demokratisches Kurdisches Gesellschaftszentrum Deutschland“, rufen zur internationalistischen Großdemonstration gegen den Krieg und zur Verteidigung von Afrin auf. 15 Uhr, Oranienplatz, Kreuzberg
Berlin | Kommunismus „Das Proletariat vor der Arbeiterklasse – und danach“: Die erste Veranstaltung in der neuen Reihe der jour fixe initiative berlin, „Häretische Kommunismen. Die Neuerfindung der Zukunft“. 18 Uhr, NGBK, Oranienstraße 25, Kreuzberg
Mittwoch, 7. Februar
Dortmund | Zum Umgang mit RechtspopulismusIm Rahmen der Veranstaltung des Gleichstellungsbüros: Unter anderen „Zum Umgang mit Rechtspopulismus für Frauen mit Fluchterfahrung und Unterstützerinnen“; weitere sind „Sicherer Umgang mit Wortergreifungsstrategien“, „Zum Umgang mit Stammtischparolen“ und „Zum Umgang mit antifeministischer Meinungsmache“. Um Anmeldung wird gebeten: (02 31) 50 233 00.16.30 Uhr, Friedensplatz 1, Rathaus
Weitere Termine und die Möglichkeit, selbst welche anzukündigen, finden Sie unter: www.taz.de/bewegung
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen