piwik no script img

was macht die bewegung?

Samstag, 11. November

Chemnitz | Linke und der StaatWie sehen linke Bewegungen und Parteien den Staat, seine Rolle und seine Funktion? Diesen und weiteren Fragen wird auf einem Symposium an der Technischen Universität nachgegangen. 11 Uhr, Straße der Nationen 62

Sonntag, 12. November

Dresden | AktionstageHeute beginnen die Aktionstage gegen Sexismus und Homophobie. Hier haben Sie bis zum 9. Dezember die Möglichkeit, in verschiedenen Veranstaltungen über die weiterhin bestehenden Probleme der Gleichstellung der Geschlechter sowie über verschiedene Diskriminierungsformen zu diskutieren. Den Auftakt bietet der Workshop „mensch selbst sein – gesicht, körper, fotografie“. 10 Uhr, Rudolf-Leonhard-Straße 39

Montag, 13. November

Rostock | Armut heuteIn einer Gesprächsrunde berichtet André Knabe von der Untersuchung der Universität Rostock über relative Armut in Mecklenburg-Vorpommern und diskutiert weitere Aspekte absoluter Armut in der Welt.18 Uhr, Olof-Palme-Straße 26

Leipzig | Rechte in den USA

Die Alt-Right-Bewegung in den USA gilt als Sammelbecken für rassistische, antifeministische und faschistische Ideologien. Heute wird diskutiert, wie die Bewegung entstand und was sie meint, wenn sie von „White Suprimacy“ redet. 20 Uhr, Braustraße 20

Mittwoch, 15. November

Bremen | Gegensätze„Rechts und queer – Wie passt das zusammen und wohin führt das?“ Unter dieser Frage findet ein Diskussionsabend über lesbische und schwule Akteur*innen in rechten Bewegungen und Parteien statt. 19 Uhr, Auf der Kuhlen 1A

Mehr auf: www.taz.de/bewegung

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen