piwik no script img

was macht die bewegung?

Samstag, 28. Oktober

Saarbrücken | Wie geht dieses Coming-out?5 bis 10 Prozent aller Schüler*innen sind LSBTI*-Menschen, die im Schulalltag aufgrundv dessen oft diskriminiert und ausgegrenzt werden. Wie Leh­rer*innen Coming-out-Prozesse von Schüler* innen positiv und professionell begleiten können, wird im Rahmen einer Fortbildung des Landesinstituts für Pädagogik und Medien erarbeitet. Das Lehrpersonal erhält hierfür Informationen und Materialien und wird mit konkreten Unterrichtsmethoden bekannt gemacht. 10 Uhr, Beethovenstraße 26

Montag, 30. Oktober

Oldenburg | Sexualität an SchulenWelche Rolle Sexualitäten, Trans*-Identitäten oder Intergeschlechtlichkeit für Schüler*innen spielen, thematisiert das Projekt SCHLAU Oldenburg seit 1986. An diesem Infoabend in der Universität Oldenburg wird dieses Projekt vorgestellt und mit angehendem pädagogischem Personal über Sexualität an Schulen gesprochen. 18 Uhr, A07 Hörsaal G

Dienstag, 31. Oktober

Bad Segeberg | Saures für NazisWeil es im Kreis Bad Segeberg in letzter Zeit vermehrt zu rassistischen Übergriffen gekommen ist, ruft ein antifaschistisches Bündnis unter dem Motto „Make Racists Afraid again“ dazu auf, Nazis nicht nur an Halloween, sondern während des ganzen Jahres Saures zu geben. 18 Uhr, Bahnhof Bad Segeberg

Mittwoch, 1. November

Bonn | Unsichtbarer Antisemitismus

Das Verhältnis der US-amerikanischen Linken zum Antisemitismus ist insbesondere seit den Anschlägen vom 11. September 2001 ein polarisierendes Thema geworden. Das diskutiert Sina Arnold in ihrem Buch „Das unsichtbare Vorurteil“, welches sie heute im Buchladen Le Sabot vorstellt. 20 Uhr, Breite Str. 76

Mehr auf: www.taz.de/bewegung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen